20.02.2013 Aufrufe

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II.5 Weitsprung 40<br />

5 Weitsprung<br />

5.1 Einleitung<br />

Der Weitsprung ist im Gegensatz des zuvor behandelten Stabhochsprung eine <strong>Sport</strong>art, die<br />

mehrfach im Lehrplan des <strong>Sport</strong>unterrichts auftaucht, sodass jeder Schüler schon einmal im<br />

Laufe seiner Schulzeit weitgesprungen ist. Das liegt daran, dass Weitsprung als expliziter<br />

Lehrinhalt über alle Jahrgangsstufen hinweg im <strong>Sport</strong>unterricht gefördert <strong>und</strong> als Teil der<br />

B<strong>und</strong>esjugendspiele sogar in Wettkampfform praktiziert wird. Die Möglichkeit, sich beim<br />

Weitsprung abgesehen von der Gewichtskraft kräftefrei ohne jeglichen Bodenkontakt durch<br />

die Luft zu bewegen, stellt aufgr<strong>und</strong> der neuartigen Körpererfahrung eine zusätzliche Motivation<br />

für die Schüler dar, auch aktiv weitzuspringen. Zudem gehört der Sprung an sich zu den<br />

ältesten <strong>und</strong> ursprünglichsten Bewegungsabläufen in der Geschichte der Menschheit, was eine<br />

Behandlung im Unterricht zusätzlich rechtfertigt. Ziel dieses Projekts ist es, die Schüler anhand<br />

selbst erstellter Videoaufnahmen mit dem Bewegungsablauf eines Weitsprungs vertraut<br />

zu machen sowie physikalische Gesetzmäßigkeiten <strong>und</strong> damit Einflussfaktoren eines erfolgreichen<br />

Sprungs zu erschließen. Die Schüler sollen den Weitsprung als eine interessante Variante<br />

des schiefen Wurfes kennenlernen: Der Körperschwerpunkt vollzieht nach Absprung<br />

eine Parabelbahn, die näherungsweise durch einen schiefen Wurf modelliert werden kann.<br />

Zudem soll darauf eingegangen werden, wie der <strong>Sport</strong>ler die Sprungweite maximieren kann,<br />

obwohl er während des Fluges keinerlei Kräfte ausüben kann. Die geschichtlichen Hintergründe<br />

im nachfolgenden Kapitel eignen sich dabei als Einstiegshilfe <strong>und</strong> Motivationsgr<strong>und</strong>lage<br />

für die Lehrkraft. Im anschließenden Praxisteil werden Hinweise zur Durchführung eines<br />

eigenen Projekts gegeben, wobei wiederum gezielt auf die Arbeit mit dem Videoanalyseprogramm<br />

eingegangen wird. measure Dynamics bietet dazu sehr gute Möglichkeiten die Bahnkurven<br />

aufzeichnen <strong>und</strong> analysieren zu lassen. Außerdem wird der vektorielle Charakter von<br />

Geschwindigkeit <strong>und</strong> Beschleunigung anhand des Weitsprunges verdeutlicht. Didaktische<br />

Überlegungen innerhalb der einzelnen Projektteile verbinden dabei jeweils die zu diskutierenden<br />

physikalischen Inhalte mit Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.<br />

5.2 Geschichtliche Entwicklung des Weitsprungs<br />

Der Weitsprung kann auf eine sehr lange <strong>und</strong> interessante Geschichte zurückblicken. Einige<br />

archäologische F<strong>und</strong>e aus Nordeuropa <strong>und</strong> Skandinavien zeigen bereits menschliche Sprungformen.<br />

Darüber hinaus existieren germanische Wandmalereien, die Menschen beim Springen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!