20.02.2013 Aufrufe

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.4 Stabhochsprung 20<br />

chronologisch aufgelistet. Erst im nächsten Abschnitt beginnt dann die eigentliche physikalische<br />

Auswertung des Modellprojektes.<br />

4.3.2.1 Skalierung <strong>und</strong> Festlegung des Maßstabes<br />

Als Erstes stehen Skalierung <strong>und</strong> Festlegung eines geeigneten Koordinatensystems an. Beide<br />

Einstellungen können in der Leiste „Analyse“ unter dem Punkt „Skalierung“ vorgenommen<br />

werden. Sie sind essentiell wichtig für das weitere Vorgehen, da nur durch eine vernünftige<br />

Skalierung mit Hilfe eines Objektes bekannter Größe brauchbare <strong>und</strong> korrekte Messdaten für<br />

Ort, Geschwindigkeit <strong>und</strong> Beschleunigung ausgegeben werden können. Für die nachfolgenden<br />

Betrachtungen ist das Koordinatensystem lediglich in Bezug auf den Absprungpunkt, der<br />

als Nullniveau in y-Richtung festgelegt wurde, korrigiert worden. Als Maßstab dient die<br />

Sprunghöhe, die manuell an der Anlage eingestellt werden kann. Die Schnur, die im Training<br />

die zu überspringende Latte ersetzt, ist auf 3,90 m eingestellt, was im Video einer Strecke von<br />

circa 236 Pixeln entspricht. Messungenauigkeiten ergeben sich dabei einerseits durch die<br />

Verzerrungen bei der Videoaufnahme sowie andererseits durch ungenaues Festlegen des<br />

Maßstabes selbst.<br />

4.3.2.2 Manuelle Analyse des Körperschwerpunkts<br />

Anschließend gilt es eine Analyse der Bewegung vorzunehmen. Aufgr<strong>und</strong> der zahlreichen<br />

Objekte im Hintergr<strong>und</strong> des Aufnahmebereichs ist es nicht möglich, durchweg eine automatische<br />

Analyse durchzuführen, da es vor allem bei der Sprungphase in der Luft zu Störungen<br />

kommt. Daher wird auf die Möglichkeit einer manuellen Analyse zurückgegriffen. Das stellt<br />

aufgr<strong>und</strong> der kleinen Anzahl an Bildern keine große Schwierigkeit dar. Zur Analyse wird der<br />

Körperschwerpunkt der Athletin (im folgenden mit KSP abgekürzt) verfolgt, der etwas über<br />

Hüfthöhe angesetzt wurde. An dieser Stelle lässt sich zudem leichter eine Betrachtung durchführen,<br />

weil hier der Kontrast zwischen den einzelnen Kleidungsstücken relativ groß ist. Dieser<br />

Punkt wird daraufhin in jedem Bild mit einer Ortsmarke versehen, was durch einfaches<br />

Anklicken geschieht. Beim Abspielen des Videos werden diese Punkte schließlich in der jeweiligen<br />

Farbe der Tabelle, unter der die Messdaten gespeichert sind, angezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!