20.02.2013 Aufrufe

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I.1 Neue Forderungen zum Unterricht 4<br />

I Fächerverbindender Unterricht von <strong>Physik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong> – didaktische Betrachtungen<br />

1 Neue Forderungen zum Unterricht<br />

Der gesamte mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht vollzieht momentan einen<br />

Wandel. Gründe hierfür sind sicherlich einerseits in der Einführung des neuen achtstufigen<br />

Gymnasiums, andererseits jedoch auch in einer generellen Neubewertung mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts zu finden.<br />

Gekürzte <strong>und</strong> reformierte Lehrpläne fordern eine neue Lernkultur, damit sich die Schüler auch<br />

zukünftig in unserer sich „beschleunigt entwickelnden Wissensgesellschaft“ (Artelt et al.,<br />

2001, S. 8) zurechtfinden. Im Unterricht soll eine Wissensbasis geschaffen werden, die es<br />

dem Schüler ermöglicht sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, indem sie ihn in vielerlei<br />

Hinsichten qualifiziert. Wesentlich dabei ist, dass sich die Funktionen von Bildung <strong>und</strong> implizit<br />

die damit verb<strong>und</strong>enen Vorstellungen von Allgemeinbildung gewandelt haben. Neuere<br />

Bildungsstudien wie z. B. die „Third International Mathematics and Science Study“ (kurz<br />

TIMSS) oder auch das „Programme for International Student Assessment“ (kurz: PISA) bewerten<br />

Schulleistung nicht mehr nur auf Basis von Faktenwissen, sondern erheben gr<strong>und</strong>legenden<br />

Kompetenzen, welche ein Schüler im Laufe der einzelnen Klassenstufen erlangen<br />

sollte. Es wird dabei Wert gelegt, die Entwicklungen von Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten, welche<br />

„in modernen Gesellschaften für eine Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> politischen Leben notwendig sind“ zu überwachen <strong>und</strong> zu evaluieren (Pisa, 2000). Zu den<br />

Unterrichtsinhalten zählen gemäß der Expertenkomission, welche die Studie entworfen hat,<br />

die Förderung fächerübergreifender Kompetenzen ebenso wie, speziell für den <strong>Physik</strong>unterricht,<br />

die Vermittlung einer naturwissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>bildung (ebd.). Jene neuen Forderungen<br />

an Unterrichtskonzeption <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen, zu vermittelnden Kompetenzbereiche<br />

wurden schließlich in Rahmen der Kultusministerkonferenz für alle B<strong>und</strong>esländer gleichermaßen<br />

herausgearbeitet <strong>und</strong> im Jahre 2005 in Form der Bildungsstandards veröffentlicht<br />

(Schecker et al., 2007, S. 1 ff.). Ziel ist es, eine f<strong>und</strong>ierte naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>bildung<br />

(engl.: scientific literacy) sicherzustellen. Diese Standards geben keine konkreten Lerninhalte<br />

wieder, sondern vielmehr Richtlinien für Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnissen<br />

an, die im Rahmen des <strong>Physik</strong>unterrichts erworben werden sollen. Sie lenken damit den Blick<br />

auf andere Ziele als den Erwerb von Fachwissen. Dennoch muss betont werden, dass das<br />

Fachwissen das F<strong>und</strong>ament jeglichen Lernens darstellt, was immer bedacht werden sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!