20.02.2013 Aufrufe

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0.2 Inhalt der Arbeit 2<br />

2 Inhalt der Arbeit<br />

Die vorliegende Staatsexamensarbeit verfolgt das Ziel, jene Fächerverbindung zwischen <strong>Physik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong> möglichst vielschichtig aufzuzeigen, wobei sich folgende Gliederung ergibt.<br />

Im Teil I. der Arbeit werden zunächst didaktische Überlegungen hinsichtlich Konzeption <strong>und</strong><br />

Realisierung von <strong>Physik</strong>unterricht getätigt, wobei der Schüler in allen Überlegungen eine<br />

zentrale Rolle einnimmt. Das Kapitel I.1 gibt Aufschluss über heutige Vorstellungen von Bildung<br />

in Deutschland. Es wird dabei auf notwendige Veränderungen der Unterrichtskonzeption<br />

eingegangen. Anschließend stellt sich in Kapitel I.2 zwangsläufig die Frage nach der Evaluation<br />

der Lernfortschritte der Schüler <strong>und</strong> den möglichen Einflussfaktoren schulischen Lernens.<br />

Der gesamte Abschnitt schließt mit Reflexionen über individuelle Determinanten der<br />

Schulleistung: Motivierte <strong>und</strong> interessierte Schüler gepaart mit interessanten Unterrichtsinhalten<br />

werden als ideale Voraussetzungen für neue Lernumgebungen angesehen.<br />

Der Teil II. liefert konkrete Anwendungsbeispiele für Videoanalyseprojekt im Rahmen fächerverbindenden<br />

Unterrichts von <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>. In Kapitel II.1 wird zunächst der Einsatz<br />

von Videoanalyse im <strong>Physik</strong>unterricht motiviert, bevor sich das Kapitel II.2 mit der Methodik<br />

des Videodrehs beschäftigt. Kapitel II.3 beschreibt schließlich die Videobearbeitung mit dem<br />

Programm VirtualDub. Diese ist notwendig, um die erstellte Videoaufnahme für die Arbeit<br />

mit dem Videoanalyseprogramm zu optimieren. Die nachfolgenden Kapitel in diesem<br />

Projektteil beschäftigen sich alle mit der Auswertung von <strong>Sport</strong>bewegungen hinsichtlich verschiedenster<br />

physikalischer Sachverhalte. Dazu wird das von PHYWE konzipierte Videoanalyseprogramm<br />

measure Dynamics verwendet. Im Kapitel II.4 wird der Stabhochsprung betrachtet.<br />

Nach einem geschichtlichen Überblick wird in die Arbeit mit measure Dynamics<br />

eingeführt <strong>und</strong> das gr<strong>und</strong>legende Vorgehen zur Analyse von Videos skizziert. Es schließen<br />

sich energetische Betrachtungen mithilfe von Videoanalyse sowie eine theoretische biomechanische<br />

Bewegungsanalyse eines Stabhochsprungs an, ehe das Projekt mit konkreten didaktischen<br />

Überlegungen zu Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht endet. Das Kapitel II.5<br />

widmet sich dem Weitsprung. Auch hier bieten die einleitenden geschichtliche Daten eine<br />

interessante Informationsgr<strong>und</strong>lage für Lehrkräfte. Im weiteren Verlauf werden zusätzliche<br />

Möglichkeiten des Videoanalyseprogramms erschlossen. Im Mittelpunkt der anschießenden<br />

Versuchsauswertung stehen dann die Modellierung des Weitsprungs als schiefer Wurf, einige<br />

vektorielle Betrachtungen zur Anlaufgeschwindigkeit <strong>und</strong> zuletzt die Hangsprungtechnik<br />

samt ihrer physikalischen Hintergründe. Das Kapitel II.6 beschäftigt sich daraufhin ausführlich<br />

mit dem Fußball, wobei wiederum einige kurzweilige historische Fakten einen Einstieg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!