21.02.2013 Aufrufe

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Merkblatt <strong>322</strong><br />

Bedeutung des Zeichenebene<br />

Symbols Senkrecht zur Achse Parallel zur Achse<br />

Schraube in der<br />

Werkstatt eingebaut<br />

Schraube auf der<br />

Baustelle eingebaut<br />

Schraube auf<br />

der Baustelle gebohrt<br />

und eingebaut<br />

Tabelle 3.4: Sinnbilder für Löcher und Schrauben nach DIN ISO 5845-1<br />

4 Kraftübertragung und Tragverhalten<br />

4.1 Vorbemerkungen<br />

In den folgenden Abschnitten werden die<br />

Kraftübertragung und mögliche Versagensarten<br />

bei geschraubten <strong>Verbindungen</strong> erläutert. Dabei<br />

geht es zunächst um die Übertragung von Scheroder<br />

Zugkräften durch einzelne Schrauben, ihr<br />

Tragverhalten und die gängigen Berechnungsmodelle<br />

für normengerechte Nachweise. Danach<br />

werden die Berechnung von Schraubenkräften<br />

in scherbeanspruchten <strong>Verbindungen</strong> und die<br />

Ermittlung der Tragfähigkeit in <strong>Verbindungen</strong><br />

mit zugbeanspruchten Schrauben behandelt.<br />

4.2 Scherverbindungen Kategorie A<br />

Scherverbindungen der Kategorie A sind<br />

Scher-/Lochleibungsverbindungen, die abgekürzt<br />

auch SL-<strong>Verbindungen</strong> genannt werden (siehe<br />

auch Tabelle 1.1). Gemäß Abb. 4.1 werden die<br />

äußeren Kräfte durch Kontaktspannungen von<br />

den Blechen auf den Schraubenschaft übertragen.<br />

Dadurch entstehen <strong>im</strong> Schraubenschaft<br />

Schubspannungen, so dass er durch Scherkräfte<br />

beansprucht wird. Bei der SL-Verbindung in<br />

Abb. 4.1 wird die Kraft F durch zwei Scherfugen<br />

in die außenliegenden Bleche übertragen. Es<br />

handelt sich daher um eine zweischnittige Verbindung<br />

(m = 2).<br />

In der Praxis werden hauptsächlich ein- und<br />

zweischnittige, jedoch teilweise auch mehr-<br />

Nicht Senkung auf der Mutterseite Mutterseite Senkung<br />

gesenkt Vorderseite Rückseite freigestellt rechts rechts<br />

Bei den Sinnbildern für Löcher entfällt der Punkt in der Mitte bzw. in der Ansicht parallel zur Achse die senkrechten Striche.<br />

Zusätzlich ist der Lochdurchmesser anzugeben.<br />

Abb. 4.1: Scherbeanspruchung einer Schraube<br />

schnittige <strong>Verbindungen</strong> ausgeführt. Tabelle 5.3<br />

(siehe Abschnitt 5.4) zeigt die max<strong>im</strong>alen Scherkräfte<br />

Fv,Rd von Schrauben für eine Scherfuge,<br />

die bei zweischnittigen <strong>Verbindungen</strong> verdoppelt<br />

werden müssen. Wegen der Bedeutung für<br />

die Bemessung ist die Best<strong>im</strong>mung der Scher -<br />

fugen in Abb. 4.2 anschaulich dargestellt. Ergänzend<br />

zu Abb. 4.1 sind in Abb. 4.2 die auf den<br />

Schraubenschaft und auf die Bleche wirkenden<br />

Lochleibungsspannungen eingezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!