21.02.2013 Aufrufe

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2.3: Metrisches Regelgewinde nach DIN ISO 724<br />

Der Flankenwinkel ist für alle Durchmesser<br />

konstant. Die Maße P und H sind von d abhängig.<br />

Das ISO-Regelgewinde hat beispielsweise<br />

für d = 12 mm (Schraube M12) die Steigung<br />

P = 1,75 mm und bei M30 ist P = 3,5 mm. Außer<br />

dem Regelgewinde gibt es noch Feingewinde,<br />

die hier nicht behandelt werden, da sie <strong>im</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

keine Rolle spielen.<br />

2.2.3 Schraubenköpfe und -schäfte<br />

Im Allgemeinen werden Schrauben mit<br />

Sechskantköpfen und Sechskantmuttern<br />

verwendet. Das wichtigste Maß ist der Durchmesser<br />

der Schraube, da die Tragfähigkeiten<br />

von der Querschnittsfläche und somit vom<br />

Durchmesser abhängen. Die übrigen Maße wie<br />

z.B. die Schlüsselweite s und die Gewindelänge b<br />

sind vom Durchmesser des Schraubenschaftes d<br />

abhängig.<br />

Schraubengarnituren, die für nicht vorgespannte<br />

Schraubenverbindungen (Kategorien<br />

A und D gemäß Tabelle 1.1) geeignet sind, werden<br />

in der übergeordneten DIN EN 15048-1<br />

geregelt. Darüber hinaus werden die Schrauben<br />

in Produktklassen eingeordnet.<br />

Für nicht vorgespannte Schraubengarnituren<br />

können sämtliche Produktnormen herangezogen<br />

werden, wenn sie den Konformitätsnachweis<br />

nach DIN EN 15048-1 erfüllen. Dafür muss die<br />

Übereinst<strong>im</strong>mung der Komponenten und Garnituren<br />

mit den dort angegebenen Anforderungen<br />

nachgewiesen werden. Diese umfassen eine<br />

Erstprüfung und die werkseigene Produktionskontrolle<br />

durch den Hersteller, einschließlich<br />

der Beurteilung des Produktes.<br />

<strong>Geschraubte</strong> <strong>Verbindungen</strong> <strong>im</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Nähere Informationen hierzu sind in DIN EN<br />

15048-1 und bezüglich des Eignungsnachweises<br />

in DIN EN 15048-2 enthalten. Aus diesem Grund<br />

können Schraubengarnituren nach den europä -<br />

ischen Normen, siehe Abschnitt 2.1, und auch<br />

nach den deutschen Produktnormen verwendet<br />

werden. Schrauben nach den deutschen Produktnormen<br />

haben kürzere Gewinde. Damit<br />

kann leichter erreicht werden, dass der glatte<br />

Teil des Schaftes in der Scherfuge liegt, so dass<br />

eine höhere Schertragfähigkeit ausgenutzt werden<br />

kann (siehe Abschnitt 5.4). Nachteilig ist,<br />

dass eine genaue Planung der Schraubenlängen<br />

erforderlich ist. Die Produktklasse hängt <strong>im</strong><br />

Wesentlichen von der Festigkeitsklasse und dem<br />

Schraubendurchmesser ab. Diese Angaben für<br />

<strong>Stahlbau</strong>schrauben können Tabelle 2.1 entnom -<br />

men werden. Bemerkenswert ist, dass neben den<br />

Schrauben mit glattem Schaft auch die Schrauben<br />

mit Gewinde bis zum Kopf verwendet werden<br />

können. Die Angaben hierzu finden sich<br />

ebenfalls in Tabelle 2.1.<br />

Hochfeste Schraubengarnituren, die den<br />

Anforderungen in DIN EN 14399-1 genügen,<br />

dürfen als vorgespannte Schraubenverbindungen<br />

(Kategorien B, C und E), aber auch als<br />

nicht vorgespannte Schraubenverbindungen<br />

(Kategorien A und D) verwendet werden. Für<br />

den Nachweis der CE-Konformität ist neben der<br />

Erstprüfung und der werkseigenen Kontrolle<br />

auch der Nachweis der Funktionseigenschaften<br />

gemäß DIN EN 14399-2 vorgeschrieben. Nach<br />

DIN EN 14399 werden vorspannbare Schrauben<br />

in HV-Schrauben (mit kurzem Gewinde) und HR-<br />

Schrauben (mit mittellangem Gewinde) unterschieden.<br />

Vorspannbare Schraubengarnituren<br />

Produktnorm Gewindelänge Produkt- Festigb<br />

klasse keitsklasse<br />

DIN 7990<br />

DIN 7968 1)<br />

Kurz<br />

≈ (1,4 bis 1,6) · d<br />

Tabelle 2.1: Schrauben für<br />

nicht vorspannbare Schraubenverbindungen<br />

C<br />

4.6, 5.6<br />

DIN EN ISO 4014 Mittellang<br />

≈ (2,2 bis 2,5) · d<br />

≤ M24: A<br />

> M24: B<br />

5.6, 8.8,<br />

10.9<br />

DIN EN ISO 4016 C 4.6<br />

DIN EN ISO 4017 Lang<br />

≈ ℓ<br />

≤ M24: A<br />

> M24: B<br />

5.6, 8.8,<br />

10.9<br />

DIN EN ISO 4018 C 4.6<br />

1) Passschraube mit ds = d + 1 mm.<br />

5.6<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!