21.02.2013 Aufrufe

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Gelenkiger Trägeranschluss mit Winkel<br />

In Abb. 6.3 ist ein gelenkiger Nebenträgeranschluss<br />

an einen Hauptträger dargestellt. Die<br />

verwendeten Anschlusswinkel sind mit zuge -<br />

hörigen Maßen in Abb. 6.4 abgebildet. Die zu<br />

übertragende Querkraft beträgt Vz,Ed = 80 kN<br />

und wirkt in der Stegachse des Hauptträgers.<br />

Für den dargestellten Anschluss sind zwei<br />

<strong>Verbindungen</strong> nachzuweisen: die <strong>Verbindungen</strong><br />

Träger – Winkel und Winkel – Querträger. Sie<br />

werden getrennt voneinander untersucht. Der<br />

Gelenkpunkt liegt <strong>im</strong> Steg des Hauptträgers.<br />

Abb. 6.3: Anschluss eines Nebenträgers an einen Hauptträger<br />

mit Winkeln<br />

Verbindung Nebenträger – Winkel:<br />

Schnittgrößen <strong>im</strong> Schwerpunkt des Winkelanschlusses:<br />

Vz,Ed = 80 kN<br />

My,Ed = 80 · (5,5 + 1,4 / 2) = 496 kNcm<br />

Schraubenkräfte in x- und z-Richtung sowie<br />

Resultierende:<br />

Vz,Ed,i = 80 / 2 = 40 kN<br />

Vx,Ed,i = 496 / 11 = 45,1 kN<br />

−−−−−−−−−−−−<br />

VR,Ed,i = √402 + 45,12 = 60,3 kN<br />

Nachweis Abscheren:<br />

Fv,Rd,i = 2 · 96,5 = 193 kN (siehe Tabelle 5.3,<br />

Schaft in den Scherfugen,<br />

2 Scherfugen)<br />

Fv,Ed,i 60,3<br />

–––––––––– = –––––– = 0,312 < 1,0<br />

Fv,Rd,i 193<br />

<strong>Geschraubte</strong> <strong>Verbindungen</strong> <strong>im</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

Abb. 6.4: Detail Anschlusswinkel (S 235) mit Abmessungen<br />

Nachweiskriterium Lochleibung<br />

Nebenträger:<br />

Der Nachweis bezüglich Lochleibung kann<br />

für jede Richtung separat geführt werden. Der<br />

Spalt zwischen Nebenträger und Hauptträger<br />

beträgt planmäßig 5 mm.<br />

Horizontale Richtung:<br />

el = 55 – 5 = 50 mm → el /d0 = 2,78 Mit<br />

e2 = 46 mm → e2 /d0 = 2,56 Tab. 5.4<br />

p2 = 110 mm → p2 /d0 = 6,11 kl · ab =2,3<br />

Fb,Rd = 2,3 · 0,71 · 1,6 · 36 / 1,25 = 75,2 kN<br />

Fb,Ed 45,1<br />

–––––––– = –––––– = 0,600<br />

Fb,Rd 75,2<br />

Vertikale Richtung:<br />

el = 46 mm<br />

p1= 110 mm<br />

Mit Tab. 5,4<br />

e2 = 55 – 5 = 50 mm kl · ab =2,1<br />

Fb,Rd = 2,1 · 0,71 · 1,6 · 36 / 1,25 = 68,7 kN<br />

Fb,Ed 40<br />

–––––––– = –––––– = 0,582<br />

Fb,Rd 68,7<br />

Nachweiskriterium Lochleibung Winkel:<br />

Horizontale Richtung:<br />

el = 35 mm → el /d0 = 1,94 Mit<br />

e2 = 45 mm → e2 /d0 = 2,50 Tab. 5.4<br />

p2 = 110 mm → p2 /d0 = 6,11 kl · ab =1,6<br />

Fb,Rd = 1,6 · 0,9 · 1,6 · 36 / 1,25 = 66,4 kN<br />

Fb,Ed 45,1 / 2<br />

–––––––– = ––––––––– – = 0,340 < 1,0<br />

Fb,Rd 66,4<br />

Vertikale Richtung:<br />

analog zur horizontalen Richtung, o.w.N.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!