21.02.2013 Aufrufe

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Breite b und der Dicke t nach der Plastizitätstheorie<br />

wie folgt best<strong>im</strong>mt:<br />

Mpl,Rd = 0,25 · b · t 2 · fy / g M0<br />

Einzelheiten der Nachweisführung werden<br />

in Abschnitt 5.12 behandelt.<br />

5.6 Kombination Scher-/Lochleibung und Zug<br />

Sofern Schrauben durch Scherkräfte (Kat. A)<br />

und gleichzeitig durch Zugkräfte (Kat. D und E)<br />

beansprucht werden, ist diese Kombination mit<br />

der folgenden Bedingung nachzuweisen:<br />

Fv,Ed Ft,Ed<br />

–––––– + ––––––––––––– ≤ 1,0<br />

Fv,Rd 1,4 · Ft,Rd<br />

5.7 Scherverbindungen der Kategorien B und C<br />

Gemäß Tabelle 1.1 handelt es sich um gleitfeste<br />

<strong>Verbindungen</strong>, bei denen die Kräfte durch<br />

Reibung übertragen werden. Sie werden in<br />

der Baupraxis relativ selten eingesetzt und daher<br />

hier nicht <strong>im</strong> Detail behandelt (siehe auch<br />

Abschnitt 4.3).<br />

5.8 Lange Scherverbindungen<br />

Wenn der Abstand Lj zwischen den Achsen<br />

des ersten und des letzten Verbindungsmittels<br />

in einem langen Anschluss, gemessen in Richtung<br />

der Kraftübertragung, mehr als 15 · d be-<br />

Abb. 5.1: Abminderungsfaktor für lange Scherverbindungen<br />

<strong>Geschraubte</strong> <strong>Verbindungen</strong> <strong>im</strong> <strong>Stahlbau</strong><br />

trägt, so ist in der Regel der Bemessungswert<br />

der Abschertragfähigkeit Fv,Rd (siehe Abschnitt<br />

5.4) aller Verbindungsmittel mit einem Abminderungsbeiwert<br />

bLf abzumindern. Er kann wie<br />

in Abb. 5.1 angegeben best<strong>im</strong>mt werden.<br />

Wenn man eine Abminderung so weit wie möglich<br />

vermeiden will, sollten für den Lochabstand<br />

p1 die kleinsten Abstände, also p1 = 2,2 · d0,<br />

gewählt werden. Die Abminderung wird erst<br />

dann wirksam, wenn mehr als n = 1 + 6,8 d / d0<br />

Schrauben nebeneinander angeordnet werden.<br />

5.9 Einschnittige Scherverbindungen<br />

mit einer Schraubenreihe<br />

In einschnittigen Anschlüssen mit nur einer<br />

Schraubenreihe sollten Scheiben sowohl unter<br />

dem Schraubenkopf als auch unter der Mutter<br />

eingesetzt werden. Die Lochleibungstragfähigkeit<br />

Fb,Rd der Schrauben ist zu begrenzen auf:<br />

Fb,Rd ≤ 1,5 fu · d · t / gM2<br />

Im Vergleich zur Ermittlung von Fb,Rd in Abschnitt<br />

5.4 bedeutet dies, dass ab · k1 = 1,5 angesetzt<br />

wird, also 60 % des max<strong>im</strong>al möglichen<br />

Wertes. Bei Schrauben der Festigkeitsklassen 8.8<br />

und 10.9 in einschnittigen Anschlüssen mit<br />

nur einer Schraube oder einer Schraubenreihe<br />

sind in der Regel gehärtete Scheiben zu verwenden.<br />

Abb. 5.2: Einschnittige Verbindung mit einer Schraubenreihe<br />

5.10 Einschenklig angeschlossene Winkel<br />

unter Zugbelastung<br />

Die Exzentrizität von Anschlüssen sowie<br />

die Einflüsse von Loch- und Randabständen der<br />

Schrauben sind in der Regel bei der Best<strong>im</strong>mung<br />

der Tragfähigkeiten von<br />

unsymmetrischen Bauteilen und<br />

symmetrischen Bauteilen, deren Anschluss<br />

unsymmetrisch erfolgt, z.B. bei einseitig angeschlossenen<br />

Winkeln,<br />

zu berücksichtigen.<br />

Einschenklig mit einer Schraubenreihe angeschlossene<br />

Winkel, siehe Abb. 5.3, dürfen wie<br />

zentrisch belastete Winkel bemessen werden,<br />

wenn die Tragfähigkeit Nu,Rd mit einem effektiven<br />

Nettoquerschnitt wie folgt best<strong>im</strong>mt wird:<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!