21.02.2013 Aufrufe

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MB 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Merkblatt <strong>322</strong><br />

Durch die Schraubenlöcher in den Anschlusskonstruktionen<br />

wird die Tragfähigkeit dieser Bauteile<br />

beeinträchtigt. Die erforderlichen Nachweise<br />

sind in der DIN EN 1993-1-1 wie folgt geregelt:<br />

Abschnitt 6.2.3 Zugbeanspruchung<br />

Als Bemessungswert der Zugbeanspruchbarkeit<br />

des Nettoquerschnitts längs der kritischen<br />

Risslinie durch die Löcher wird<br />

Nu,Rd = 0,9 · Anet · fu / g M2<br />

angesetzt.<br />

Abschnitt 6.2.4 Druckbeanspruchung<br />

Außer bei übergroßen Löchern oder Lang -<br />

löchern nach DIN EN 1090 müssen Löcher<br />

bei druckbeanspruchten Bauteilen nicht abgezogen<br />

werden, wenn sie mit den Verbindungsmitteln<br />

gefüllt sind.<br />

Abschnitt 6.2.5 Biegebeanspruchung<br />

Löcher für Verbindungsmittel dürfen in zugbeanspruchten<br />

Flanschen vernachlässigt werden,<br />

wenn folgende Bedingung für die Flansche<br />

eingehalten wird:<br />

Af,net · 0,9 · fu / g M2 ≥ Af · fy / g M0<br />

Dabei ist Af die Fläche des zugbeanspruchten<br />

Flansches. Ein Lochabzug <strong>im</strong> Zugbereich von<br />

Stegblechen ist nicht notwendig, wenn die<br />

o.g. Bedingung für die gesamte Zugzone, die<br />

sich aus Zugflansch und Zugbereich des Stegbleches<br />

zusammensetzt, sinngemäß erfüllt<br />

wird. Außer bei übergroßen Löchern und<br />

Langlöchern müssen Löcher in der Druck -<br />

zone vom Querschnitt nicht abgezogen werden,<br />

wenn sie mit den Verbindungsmitteln<br />

gefüllt sind.<br />

Abschnitt 6.2.6 Querkraftbeanspruchung<br />

Bei <strong>Verbindungen</strong> ist daher der Nettoquerschnitt<br />

anzusetzen.<br />

5.5 Zugverbindungen der Kategorien D und E<br />

Für Zugverbindungen der Kategorie D (nicht<br />

vorgespannt) dürfen Schrauben der Festigkeitsklassen<br />

4.6 bis 10.9 verwendet werden. Bei der<br />

Kategorie E (vorgespannt) sind in der Regel<br />

hochfeste Schrauben der Festigkeitsklassen 8.8<br />

und 10.9 einzusetzen. Die Tragfähigkeit einer<br />

Schraube bezüglich einer Zugkraft in Richtung<br />

der Schraubenachse ist mit<br />

Ft,Rd = k2 · fub · As / g M2<br />

zu ermitteln. Als Beiwert ist k2 = 0,9 bei normalen<br />

Schraubenköpfen anzusetzen, jedoch bei<br />

Senkschrauben nur k2 = 0,63. Tabelle 5.7 zeigt<br />

eine Zusammenstellung von Schraubenzugkräften<br />

für gängige Schraubengrößen. Im Ver-<br />

Festig- Schraubengröße<br />

keit<br />

M12 M16 M20 M24 M27 M30<br />

4.6 24,3 45,2 70,6 101,7 132,2 161,6<br />

5.6 30,3 56,5 88,2 127,1 165,2 202,0<br />

8.8 48,6 90,4 141,1 203,3 264,4 323,1<br />

10.9 60,7 113,0 176,4 254,2 330,5 403,9<br />

Tabelle 5.7: Tragfähigkeit Ft,Rd von Schrauben auf Zug<br />

gleich zu den Abscherkräften in Tabelle 5.3, Fall<br />

„Gewinde in der Scherfuge“, sind die Schraubenzugkräfte<br />

bei den Festigkeitsklassen 4.6, 5.6<br />

und 8.8 um 50 % größer, bei der Festigkeitsklasse<br />

10.9 sogar um 80 %.<br />

Bei zugbeanspruchten Schrauben besteht<br />

die Gefahr, dass die Anschlusskonstruktionen<br />

über die Schraubenköpfe hinweg abgerissen<br />

werden. Die Schraubenköpfe werden dabei<br />

durch die Bleche „gestanzt“. Die Tragfähigkeit<br />

einer Schraube bezüglich Durchstanzen ist mit<br />

Bp,Rd = 0,6 · p · dm · tp · fu / g M2<br />

zu ermitteln. Dabei ist dm der Mittelwert aus<br />

Eckmaß und Schlüsselweite des Schrauben -<br />

kopfes oder der Schraubenmutter. Maßgebend<br />

ist der kleinere Wert. tp ist die Blechdicke des<br />

angeschlossenen Bleches. (Anmerkung: Gemäß<br />

DIN EN 1993-1-8 ist tp die Blechdicke der Scheibe.<br />

Dies ist offensichtlich nicht zutreffend.) Das<br />

Durchstanzen ist in der Regel nicht maßgebend,<br />

weil aufgrund der Blechbiegung entsprechend<br />

dicke Bleche benötigt werden. Beispielsweise<br />

erhält man für eine Schraube M30 der Festigkeitsklasse<br />

10.9 und ein 15 mm dickes Blech<br />

aus S 235 die folgende Durchstanzkraft:<br />

Bp,Rd = 0,6 · p · (5,0 + 5,54) / 2 · 1,5 · 36,0 / 1,25<br />

= 429 kN<br />

Der Vergleich mit der max<strong>im</strong>alen Schraubenzugkraft<br />

von 403,9 kN (siehe Tabelle 5.7)<br />

zeigt, dass das Durchstanzen für tp ≥ 15 mm bei<br />

Schrauben bis M30 der Festigkeitsklasse 10.9<br />

nicht maßgebend ist.<br />

Zugkräfte können in Schrauben nur eingeleitet<br />

werden, wenn sie durch Bleche dorthin<br />

übertragen werden. Die Bleche werden dabei<br />

durch Biegemomente beansprucht (Blechbiegung).<br />

Häufig ist die Blechbiegung das maßgebende<br />

Tragfähigkeitskriterium und muss daher<br />

unbedingt beachtet werden. In der Regel wird<br />

die Biegemomententragfähigkeit eines Bleches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!