21.02.2013 Aufrufe

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 _ <strong>IPTV</strong><br />

Abbildung 5: UGVC-Portal von Free<br />

(Unternehmenshomepage)<br />

„TV Perso“ ermöglicht somit interaktive Anwendungen über das TV-Gerät<br />

und stellt einen weiteren großen Schritt in der Entwicklung des Fernsehens<br />

der Zukunft dar. Hierbei wird es zukünftig besonders wichtig sein, dass interaktive<br />

Funktionen in ihrer Anwendung für die Nutzer einfach und verständlich<br />

gestaltet sind.<br />

Im Zuge der <strong>Ein</strong>führung des <strong>IPTV</strong> wurden auch neue Möglichkeiten interaktiver<br />

Vermarktung und Werbung entwickelt, mit deren Hilfe sich der<br />

Konsument mit angebotenen Produkten näher auseinandersetzen kann.<br />

Durch diese Form der Werbung wird eine gezielte Ansprache von Nutzergruppen,<br />

aktivere <strong>Ein</strong>bindung der Nutzer und Erhöhung der Markenbekanntheit<br />

erreicht.<br />

B) Individualität<br />

Das Zeitbudget ist für den Fernsehzuschauer heute mit am wichtigsten: Er<br />

will am liebsten selbst entscheiden, wann er welche Sendungen ansieht.<br />

Somit ist Individualität ein weiterer entscheidender Treiber des <strong>IPTV</strong>-Erfolges.<br />

Sie kann sowohl die zeitliche Abfolge des Programms, dessen inhaltliche<br />

Selektion wie auch die individuelle Navigation durch eine nutzerdefinierte<br />

Gestaltung der Bedienoberfläche betreffen.<br />

Die bei <strong>IPTV</strong> über geschlossene Netzwerke verfügbare Timeshift-Funktionalität<br />

bringt dem Nutzer ein hohes Maß an Zeitsouveränität. Sie stellt<br />

eines der bedeutendsten Merkmale der TV-Nutzung in den nächsten drei<br />

bis fünf Jahren dar. Der <strong>IPTV</strong>-Konsument hat hierbei die Möglichkeit, das<br />

lineare TV-Programm zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt<br />

an selbiger Stelle fortzusetzen. Dieser Dienst wird aktuell von den <strong>IPTV</strong>-<br />

Anbietern geschlossener Angebote verstärkt vermarktet, indem zum Beispiel<br />

die Möglichkeit der Unterbrechung von Live-Fußballübertragungen<br />

in den heimischen Wohnzimmern gezeigt wird. <strong>Ein</strong> weiteres Beispiel sind<br />

die oben beschriebenen On-Demand-Abrufdienste wie VoD. Gerade diese<br />

Pull-Dienste werden von Nutzern stark nachgefragt.<br />

Individueller Fernsehkonsum definiert sich auch durch die selbstbestimmte<br />

Auswahl und Gestaltung von Inhalten und Zusatzdiensten. Bei <strong>IPTV</strong> hat der<br />

Nutzer die Gelegenheit, eigene Programme entsprechend seinen individuellen<br />

Präferenzen zu konfigurieren. Beispielsweise kann er bei sogenannten<br />

„Open End Clips“ zwischen verschiedenen Handlungssträngen auswählen<br />

und somit den Handlungsverlauf steuern. Darüber hinaus bietet sich neuen<br />

Anbietern wie Spartensendern durch die individuelle Gestaltung der<br />

Inhalte die Möglichkeit, sich auf zielgruppenspezifische Themenfelder wie<br />

Mode (z. B. starstyle.TV) oder Golf (z. B. golfdigital.tv) zu fokussieren.<br />

Individueller Fernsehkonsum wird ebenso durch nutzerdefinierte Gestaltung<br />

geprägt. Analog zum Internet kann die Onlineplattform, die den Zugang<br />

zum TV-Erlebnis gewährleistet, individuell konfiguriert werden. Bei<br />

Zattoo kann der Konsument zum Beispiel für einen schnellen und beque-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!