21.02.2013 Aufrufe

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 _ <strong>IPTV</strong><br />

Abbildung 7: Onlineplattform Zattoo<br />

(Unternehmenshomepage)<br />

B) Web-TV<br />

Im Herbst 2008 sind ca. 180 kostenfreie deutschsprachige Web-TV-Angebote<br />

auf dem Markt.<br />

Als werbefinanzierte TV-Plattform bietet Zattoo seit 2006 Liveübertragungen<br />

gebündelter Free-TV-Kanäle mittels eigener Software über ein<br />

Peer-to-Peer-Netzwerk an. Der Konsument kann dabei über ein Navigationstemplate<br />

zwischen den Kanälen wechseln. Finanziert wird das<br />

Programm über einen <strong>kurz</strong>en Werbeblock, der dem Content jeweils <strong>vor</strong>geschaltet<br />

ist. Dabei wird die Exklusivität des Content via Geoblocking1) über die IP-Adresse gewährleistet. Zattoo konnte in Deutschland bis dato<br />

eine Million Besucher für sein Angebot begeistern und verzeichnet durchschnittlich<br />

128.000 Unique Visitors pro Monat.<br />

Commerceplattformen wie der Otto Store oder Fashion TV nutzen die neuen<br />

Vermarktungschancen eigener Onlineshops oder themenspezifischer<br />

Kanäle. Dabei wird das Internet primär als Werbeplattform beziehungsweise<br />

als Vertriebskanal genutzt. Otto bietet beispielsweise mit der kostenlos<br />

verfügbaren Software Otto Store den Zugang zu einem eigenen virtuellen<br />

Shop an. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit, Modevideos abzuspielen,<br />

verschiedene Produkte anzuprobieren und zu kombinieren sowie sich Notizen<br />

zu machen.<br />

Web-TV findet darüber hinaus auch als Unternehmens-TV Anwendung.<br />

<strong>Ein</strong>e Vielzahl von Unternehmen launcht derweil eigene Onlineportale wie<br />

beispielsweise BMW TV, die der Promotion der eigenen Marke dienen.<br />

Der Ansatz des interaktiven Fernsehens wird insbesondere auch bei den<br />

Onlineportalen der TV-Sender verfolgt. n-tv plus kann inzwischen über 1,2<br />

Millionen Nutzer pro Monat <strong>vor</strong>weisen. Verfügbar ist das Portal mittels<br />

Microsoft Windows Vista Media Center oder einer geeigneten Set-Top-<br />

Box. Es bietet neben dem n-tv-Programm in Echtzeit und On-Demand-Abrufen<br />

von archivierten Sendungen ebenso interaktive Zusatzfunktionen<br />

und Anwendungen. Dabei beschränkt sich das Zusatzangebot an Informationen<br />

nicht nur auf das klassische TV-Programm. Auch Werbung in Form<br />

von iAds wird so gestaltet, dass der Zuschauer die Möglichkeit hat, über<br />

eine separate Informationsbox zusätzliche Bilder, Berichte und Videos abzurufen.<br />

C) Video-on-Demand<br />

In Deutschland existieren im fragmentierten VoD-Markt derzeit 26<br />

deutschsprachige Angebote, deren Inhalte je nach Geschäftsmodell zahlungspflichtig<br />

oder kostenfrei sind.<br />

1) Anhand der IP-Adresse wird der aktuelle Standort des Nutzers ermittelt und je nach Rechtslage eine Freischaltung<br />

der Inhalte ermöglicht oder nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!