21.02.2013 Aufrufe

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 _ <strong>IPTV</strong><br />

Weitere erfolgreiche neue Angebote wurden im Rahmen der Verleihung<br />

des <strong>IPTV</strong>-Awards 2008 honoriert. Den Preis des besten <strong>IPTV</strong>-Geschäftsmodells<br />

konnte der Sprachlernanbieter Lingorilla der Lingua-TV GmbH gewinnen.<br />

Dieser bietet den Usern als weltweit erster Anbieter eine Video<br />

Community an, mit der bisher 4 Sprachen erlernt werden können. Den<br />

Preis für das innovativste <strong>IPTV</strong>-Format erhielt die Web-Soap „They call us<br />

Candy Girls“, produziert von MySpace Inc. und MME Me, Myself and Eye<br />

Entertainment GmbH. Die zwanzig Episoden von je 4 bis 8 Minuten Länge<br />

konnten insgesamt circa 1, 6 Millionen Videoviews im Netz verzeichnen.<br />

Beim kreativsten <strong>IPTV</strong>-Format setzte sich die Plattform Hobnox der<br />

Hobnox AG durch. Darauf können Nutzer eigene Video- und Musikclips<br />

produzieren und verbreiten.<br />

Existente VoD-Portale verfolgen 2008 nachhaltig die Strategie der Erweiterung<br />

ihrer Angebote. So hat die ProSiebenSat.1 Group im April dieses Jahres<br />

umfassende Spielfilmpakete sowohl von Sony Pictures als auch von Warner<br />

Bros. International für ihr VoD-Portal maxdome erworben. maxdome verfügt<br />

damit nun über ein Portfolio von über 15.000 Titeln und baut seine<br />

derzeitige führende Marktposition weiter aus.<br />

Im VoD-Bereich konnte sich Apple als neuer Marktteilnehmer positionieren.<br />

Seit diesem Jahr kann über den Download-Store iTunes auch in<br />

Deutschland Videocontent bezogen werden. Bislang stehen noch wenige<br />

TV-Sendungen zur Auswahl; das Inhalteportfolio soll jedoch sukzessive<br />

ausgebaut werden. Noch in diesem Jahr ist geplant, das Angebot um kaufund<br />

leihbare Kinofilme in deutscher Sprache zu ergänzen. Aufgrund der<br />

Erfahrungen und der bereits bestehenden Infrastruktur aus dem mp3-Geschäft<br />

könnte Apple bereits in naher Zukunft den VoD-Markt nachhaltig<br />

beeinflussen.<br />

Sony hingegen ist noch etwas weiter von der kommunizierten diesjährigen<br />

Markteinführung einer VoD-Plattform entfernt, führte aber bereits mehrfach<br />

Verhandlungen mit Filmstudios. Prinzipiell verfolgt Sony die Absicht,<br />

ein VoD-Portal mit der Playstation-Konsole als Endgerät bereitzustellen.<br />

Die Ankündigung eines konkreten Launchtermins steht bisher noch aus.<br />

Darüber hinaus forcieren auch Kabelnetzbetreiber ihr Bestreben, eigene<br />

VoD-Plattformen am Markt zu positionieren. Kabel Baden-Württemberg<br />

will noch in 2008 als erstes Kabelunternehmen ein eigenes VoD-Portal<br />

launchen. Die Grundlage für neue Dienste wurde hierbei durch das neue<br />

Zugangssystem NDS VideoGuard gelegt, das unter anderem auch von Arcor<br />

seit Anfang des Jahres verwendet wird.<br />

Im Bereich des UGVC setzt sich der Trend zur Professionalisierung fort. Seit<br />

März dieses Jahres arbeitet die Telekom mit dem Videoportal sevenload<br />

zusammen, indem sie ausgewählte Inhalte in das Angebot integriert. Im<br />

Juni stieg die Telekom dann als Lead Investor bei sevenload ein. Der Ansatz<br />

der Professionalisierung setzt sich auch im Kontext der Vermarktung fort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!