21.02.2013 Aufrufe

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

IPTV - Ein Flop kurz vor - goetzpartners.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_ <strong>IPTV</strong><br />

1. <strong>IPTV</strong> – ein <strong>Flop</strong> <strong>kurz</strong> <strong>vor</strong><br />

dem Durchbruch?<br />

Wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus? Die Prognosen werden primär<br />

von einem zentralen Begriff geprägt: <strong>IPTV</strong>.<br />

Dabei klaffen die Meinungen bezüglich der bisherigen Marktverbreitung<br />

und Potenziale weit auseinander. Während einige Medienexperten <strong>IPTV</strong> in<br />

Deutschland schon als Erfolgsmodell und zukünftigen dominierenden TV-<br />

Übertragungsweg beschreiben, sehen andere <strong>IPTV</strong> immer noch als Randerscheinung<br />

an.<br />

Besonders in den Medien erfreut sich das Thema zunehmender Prominenz.<br />

Schillernde und teils diskussionswürdige Schlagzeilen sind hierzu immer<br />

häufiger in der Presse zu lesen. So bezeichnete BILD bereits Ende letzten<br />

Jahres die <strong>IPTV</strong>-Technologie als marktreif und prognostizierte die <strong>kurz</strong>fristige<br />

flächendeckende Verfügbarkeit. Im Gegensatz dazu bezeichnete die<br />

FTD <strong>IPTV</strong> im August dieses Jahres noch als <strong>Flop</strong>, einen Monat später wiederum<br />

als <strong>kurz</strong> <strong>vor</strong> dem Durchbruch stehend.<br />

Unstrittig ist, dass <strong>IPTV</strong> über großes Zukunftspotenzial verfügt. Fakt ist jedoch<br />

auch, dass <strong>IPTV</strong> in Deutschland noch nicht den Stellenwert erreicht<br />

hat, den es beispielsweise in Hongkong, Frankreich oder anderen Ländern<br />

einnimmt.<br />

Dennoch lassen Meldungen über 800.000 Zuschauer, die täglich Olympia<br />

2008 auf der ZDF Mediathek verfolgten, oder die hohe Anzahl von 490.000<br />

Abrufen einer einzelnen Folge von „Germany’s Next Top Model“ auf Pro-<br />

Sieben.de deutlich aufhorchen und können als Indikator dafür gelten, dass<br />

<strong>IPTV</strong> die Massentauglichkeit längst unter Beweis gestellt hat.<br />

Welche konkreten Erwartungen haben die Konsumenten an das Fernsehen<br />

der Zukunft? Repräsentieren alleine die neuen interaktiven Möglichkeiten<br />

von <strong>IPTV</strong> die Zukunft des Fernsehens? Welche generellen Rahmenbedingungen<br />

bieten sich in Deutschland für <strong>IPTV</strong>? Warum verzeichnet <strong>IPTV</strong> in<br />

anderen Ländern bereits deutliche Erfolge und was können hiesige Anbieter<br />

daraus lernen? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt<br />

sich die <strong>vor</strong>liegende Studie, um praxisorientierte Handlungsempfehlungen<br />

für Medienschaffende und weitere relevante Marktteilnehmer abzuleiten.<br />

Nicht zuletzt ist die Studie für all diejenigen interessant, die sich an der<br />

spannenden Diskussion über die Zukunft des Fernsehens beteiligen wollen.<br />

Im Vorfeld ist es wichtig, den Begriff <strong>IPTV</strong> zu konkretisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!