24.02.2013 Aufrufe

Modellierung - an der Universität Duisburg-Essen

Modellierung - an der Universität Duisburg-Essen

Modellierung - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Petrinetze: Invari<strong>an</strong>ten<br />

t1<br />

s1<br />

s3<br />

s2<br />

Grundlagen und Erreichbarkeitsgraphen<br />

Eigenschaften von Petrinetzen, Überdeckbarkeitsgraphen<br />

Inzidenzmatrizen und Invari<strong>an</strong>ten<br />

Die beiden Netze sind verschieden, haben aber dieselbe<br />

Inzidenzmatrix:<br />

⎛ ⎞<br />

−1<br />

C = ⎝ 0 ⎠<br />

1<br />

Dieses Phänomen k<strong>an</strong>n nicht auftreten, wenn wir nur schlingenfreie<br />

Netze betrachten.<br />

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Petrinetze: Invari<strong>an</strong>ten<br />

Sei<br />

t1<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 164<br />

�u =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

s1<br />

s3<br />

Grundlagen und Erreichbarkeitsgraphen<br />

Eigenschaften von Petrinetzen, Überdeckbarkeitsgraphen<br />

Inzidenzmatrizen und Invari<strong>an</strong>ten<br />

<strong>der</strong> sogen<strong>an</strong>nte Schaltvektor, <strong>der</strong> <strong>an</strong>gibt, wie oft jede Tr<strong>an</strong>sition<br />

geschalten werden soll.<br />

Schaltvektor für das Beispielnetz: t1 und t2 werden zweimal<br />

geschalten, t3 einmal (dieser Schaltvektor ist von <strong>der</strong><br />

Anf<strong>an</strong>gsmarkierung aus realisierbar, z.B. durch die Schaltfolge<br />

t1t2t3t1t2).<br />

⎛ ⎞<br />

2<br />

⎛<br />

2 · (−1) + 2 · 1 + 1 · 0<br />

⎞ ⎛<br />

0<br />

�u = ⎝2⎠<br />

C · �u = ⎝ 2 · (−1) + 2 · 0 + 1 · 1 ⎠ = ⎝−1<br />

1<br />

2 · 2 + 2 · (−1) + 1 · (−1) 1<br />

u1<br />

.<br />

un<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 166<br />

s2<br />

⎞<br />

⎠<br />

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Petrinetze: Invari<strong>an</strong>ten<br />

Grundlagen und Erreichbarkeitsgraphen<br />

Eigenschaften von Petrinetzen, Überdeckbarkeitsgraphen<br />

Inzidenzmatrizen und Invari<strong>an</strong>ten<br />

Angenommen, es gibt eine Schaltfolge, bei <strong>der</strong> die Tr<strong>an</strong>sition tj<br />

uj-mal geschaltet wird (uj ∈ N0). Wie k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> die dadurch<br />

verursachte Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Markierung mit Hilfe <strong>der</strong> Inzidenzmatrix<br />

bestimmen?<br />

M<strong>an</strong> multipliziert die Spalte j, die für die Tr<strong>an</strong>sition tj steht,<br />

mit uj.<br />

Damit erhält m<strong>an</strong> den Effekt des uj-maligen Schaltens von tj<br />

für jede einzelne Stelle.<br />

M<strong>an</strong> addiert alle Werte <strong>der</strong> Zeile i, die für die Stelle si steht,<br />

auf.<br />

Damit erhält m<strong>an</strong> den Effekt des Schaltens aller Tr<strong>an</strong>sitionen<br />

für eine einzelne Stelle.<br />

� Multiplikation <strong>der</strong> Matrix mit einem Vektor!<br />

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Petrinetze: Invari<strong>an</strong>ten<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 165<br />

Grundlagen und Erreichbarkeitsgraphen<br />

Eigenschaften von Petrinetzen, Überdeckbarkeitsgraphen<br />

Inzidenzmatrizen und Invari<strong>an</strong>ten<br />

D.h., die Schaltfolge hat den Effekt, die Anzahl <strong>der</strong> Marken in<br />

Stelle s1 gleichzulassen, in s2 um eins zu verringern und in s3 um<br />

eins zu erhöhen.<br />

Wenn wir diese Än<strong>der</strong>ung zu dem Spaltenvektor addieren, <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Anf<strong>an</strong>gsmarkierung entspricht, ergibt sich:<br />

⎛ ⎞<br />

1<br />

⎛ ⎞<br />

0<br />

⎛ ⎞<br />

1<br />

�m0 + C · �u = ⎝2⎠<br />

+ ⎝−1⎠<br />

= ⎝1⎠<br />

0 1 1<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!