24.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 22/2010<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos<br />

abzugeben:<br />

- Weidenruten-Stecklinge gelb, Tel.: 07275/5522<br />

- 1 Monitor Medion 15-Zoll, 6-teiliges Besteck,<br />

Edelstahl, Tel.: 07275/61465 od. 61441<br />

- 1 Einbau-Elektroherd mit Backofen,<br />

1 60-er Dunstabzugshaube<br />

Tel.: 06340/8695<br />

- 1 Radio- und Schallplattenschrank,<br />

1 Bettumrandung beige / gut erhalten,<br />

1 Mikrowelle,<br />

1 Bett 1,60 m breit, Tel.: 07275/3842<br />

- 2-teilige Couchgarnitur,<br />

3-sitzer und 2-sitzer, Buche-Natur,<br />

Bezug: beige/blau, heller Marmortisch,<br />

Tel.: 07275/6170166<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr. 07275/960201 an,<br />

um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige<br />

immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht<br />

wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer<br />

Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt<br />

wurde.<br />

Auch der Verein „Aktion Menschen in Not“,<br />

Wörth,<br />

vermittelt Ihre Gebrauchsgegenstände/Möbel etc.<br />

gerne an bedürftige Menschen in der näheren Umgebung.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns:<br />

www.menschen-in-not-wörth-umgebung.de<br />

Vielen Dank!<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Energietipp der<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Wärmebrücken erhöhen die Energieverluste und fördern<br />

die Schimmelbildung<br />

Feuchte Stellen treten auf der Innenseite von Außenwänden<br />

meistens dort auf, wo es die Konstruktion des Hauses der Wärme<br />

im Winter besonders leicht macht, nach außen zu dringen.<br />

Das ist zum Beispiel an schlecht gedämmten Fensterstürzen<br />

der Fall oder dort, wo zwei Außenwände an der Hausecke aneinander<br />

stoßen. Ebenfalls problematisch sind Decken, die aus<br />

konstruktiven Gründen, z. B. bei Balkonen die Außenwand<br />

durchstoßen. Die innere Oberflächentemperatur ist in den genannten<br />

Bereichen deutlich niedriger als im sonstigen, „normalen“<br />

Wandbereich, so dass es in Verbindung mit falschem Heizen<br />

und Lüften zu einer Kondensation der Luftfeuchtigkeit in<br />

diesen Bereichen kommen kann. Bei längerer Durchfeuchtung<br />

führt dies dann zu Schimmelbildung und Bauschäden. Deshalb<br />

sollte man beim Neubau konstruktive Wärmebrücken durch<br />

sorgfältige Planung vermeiden, aber auch bei bestehenden<br />

Häusern lässt sich die Wirkung der Wärmebrücken durch<br />

nachträgliche Maßnahmen verringern.<br />

Ausführliche Informationen über die Vermeidung von Wärmebrücken<br />

sowie zu allen anderen Fragen des Energiesparens erhält<br />

man nach telefonischer Voranmeldung bei den Energieberatern<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 09.06.10 von 16 -<br />

18 Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00. VZ-RLP<br />

Für weitere Informationen:<br />

Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20<br />

(14 Ct/Min. aus dem Netz der Deutschen Telekom. Aus den Mobilfunknetzen<br />

andere Preise bis maximal 42 Ct/Min. möglich.)<br />

Montags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

Dienstags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

Donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Kinderhilfswerk Plan<br />

International Deutschland e. V.<br />

AG Landau / SÜW / GER die „Pfälzer Bildungsschlange“<br />

braucht einen Kopf !<br />

Ab dem 01. Juni ruft die Plan Aktionsgruppe des Kinderhilfswerks<br />

Plan alle interessierten Gruppen dazu auf, einen Schlangenkopf<br />

für die „Pfälzer Bildungsschlange“ zu gestalten.<br />

Das Projekt der AG Landau / SÜW/GER des Kinderhilfswerks<br />

Plan International steht unter dem Motto: „Kinder brauchen Bildung<br />

– Bildung braucht Schulen“ und unterstützt einen Schulbau<br />

in Liberia. Dort sollen insgesamt 5 Schulen mit je sechs<br />

Klassenzimmern, Lehr- und Lernmaterialien, einer Schulküche<br />

und mit einem Brunnen gebaut und ausgestattet werden.<br />

Für die Pfälzer Bildungsschlange werden in Kindergärten, in<br />

Schulen, in Seniorenresidenzen und in Behinderteneinrichtungen<br />

Klopapier – Innenrollen bemalt. Diese kann man dann in<br />

den teilnehmenden Geschäften gegen Spende von 1 Euro auffädeln.<br />

Daraus entsteht dann – ähnlich wie bei einem Spendenlauf,<br />

bei dem für jeden Kilometer ein Betrag gespendet wird –<br />

die Pfälzer Bildungsschlange.<br />

So wird aus einem „Abfallprodukt“ ein Stück Zukunft für<br />

Kinder.<br />

In den ersten 6 Monaten ist die Bildungsschlange bereits auf gut<br />

400 m gewachsen. Bis zur großen Abschlussveranstaltung am<br />

19. September hat sie jetzt noch Zeit weiterzuwachsen.<br />

Die Teilnahme an der Schussaktion soll den „Mitproduzenten“<br />

der Bildungsschlange ein großes Gemeinschaftserlebnis mit der<br />

Erkenntnis vermitteln, dass durch das Zusammenwirken vieler<br />

Menschen in generationsübergreifender Teamarbeit auch viel<br />

erreicht werden kann.<br />

Station macht die Pfälzer Bildungsschlange auch am 05. Juni<br />

auf dem Landauer Kindertag. An diesem Tag soll sie ein schönes<br />

Stück länger werden.<br />

Am 13. Juni auf dem Sommerfest im Bethesda in Landau wird<br />

die Bildungsschlange ebenfalls vor Ort sein – denn auch dort<br />

wurde ein großes Teilstück produziert. Die Produzenten suchen<br />

allerdings noch einen „Financier“ für dieses Stück Bildungsschlange.<br />

Gerne können sich noch Schulen, Senioreneinrichtungen, Kindergärten,<br />

Vereine usw. melden, die mehr über das Projekt erfahren<br />

möchten. Anhand einer sehr anschaulichen PowerPoint<br />

Präsentation bringt die Plan AG Landau / SÜW / GER den Interessenten<br />

das Projekt „Schulen für Liberia“ und damit auch die<br />

„Pfälzer Bildungsschlange“ nahe.<br />

Die Schlange benötigt natürlich einen Kopf. Alle interessierten<br />

„Schlangenkopfbastler“ können sich bei der AG anmelden und<br />

ihr fertiges Exemplar zur Abschlussveranstaltung in das Landauer<br />

Reptilium mitbringen. Dort wird dann der schönste<br />

Schlangenkopf gekürt und die Gewinner erhalten neben einer<br />

Urkunde auch einen schönen Sachpreis.<br />

Weitere Infos gibt es u.a. im Plan AG Shop in Steinweiler in der<br />

Haselschussgasse 20 - dieser ist Mittwoch von 9:00 bis 11:00,<br />

Donnerstag von 14:00 -16:30 und jeden 1. Samstag im Montag<br />

von 11:00 -14:00 geöffnet.<br />

Anmeldung zum „Schlangenkopfbasteln“ und weitere Infos gibt<br />

es unter www.plan-landau.de oder bei Mara Bossert Tel : 06349<br />

- 990 542<br />

Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Südpfalz<br />

Unser nächstes Treffen ist am Freitag den 11.06.2010. Wir treffen<br />

uns um 19 Uhr in der Seniorenstube Herxheim (Obere<br />

Hauptstr. 5, Einfahrt am Schreibwarengeschäft).<br />

Das Thema des Abends ist:<br />

Allgemeine Aussprache, Nachwahlen, Rückblick SWDGU<br />

Wir laden alle Interessierten und Ihre Partner ganz herzlich zu<br />

diesem Treffen ein. Auskunft erteilt: Ludwig Seel Tel. 06349-10<br />

41, oder Manfred Olbrich Tel 07276-96 98 98<br />

Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

Programmübersicht<br />

07. Juni 2010 Diabetes und Folgeschäden<br />

Referentin: Frau Andrea Hirschmann, Diabetesberaterin<br />

DDG u. RLP<br />

Treffpunkt: 19.00 Uhr im kath. Pfarrheim, Prälat Kopp Str. 3<br />

in Jockgrim<br />

Info: Tel. 07271 - 51877 bei Gruppensprecherin Ursula<br />

Schlindwein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!