24.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 22/2010<br />

Gastroteam im FunForest-Park in <strong>Kandel</strong> schon lange den<br />

„Streuner“ aus.<br />

Die Direktsaftschorle „Streuner“, die ausschließlich von Hochstamm-Streuobstwiesen<br />

der Südpfalz stammt, wurde erstmals<br />

im Jahr 2008 in ausgewählten südpfälzischen Gaststätten ausgeschenkt.<br />

Die teilnehmenden Betriebe leisten mit ihrem Engagement für<br />

dieses Produkt einen aktiven Beitrag für den Naturschutz in der<br />

Region Südpfalz und verzichten dafür auf einen Teil ihres Gewinns.<br />

„Wer Apfelschorle mag, wird die Streuner-Schorle lieben“,<br />

ist sich Peter Zaselowski vom Hotel-Restaurant „Südpfalz-<br />

Terrassen“ in Gleiszellen-Gleishorbach sicher. „Wir freuen uns<br />

schon auf die nächste Füllung.“ Thomas Storz vom Hotel-Restaurant<br />

„Schweigener Hof“ meint: „Regionale Produkte erfahren<br />

immer mehr Zuspruch und die Streuner-Schorle setzt hier<br />

Maßstäbe.“<br />

Auch der Pfälzerwald-Verein hat die Streuner-Schorle nun für<br />

sich entdeckt - seit Ostern steht sie im Hirzeckhaus bei Bergzabern<br />

auf der Getränkekarte. „Wir unterstützen dieses Projekt<br />

gerne“, so Armin Hoffart, erster Vorsitzender des PWV. „Die<br />

Streuner-Schorle steht für das bewusste Erleben und Schützen<br />

von Natur und passt damit genau zu unserer eigenen Vereinsphilosophie.“<br />

Um der regen Nachfrage nach diesem heimischen Naturprodukt<br />

nachkommen zu können, sucht LuNa nun im Landkreis Germersheim<br />

nach zusätzlichen Vertriebspartnern: Gatronomen<br />

zwischen <strong>Kandel</strong> und Lingenfeld sind aufgerufen, sich an diesem<br />

Projekt zu beteiligen und mit ihrem Engagement für die<br />

Streuner Schorle einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz zu<br />

leisten.<br />

Hintergrund: Nachhaltige Erfrischung aus alten Kulturpflanzen<br />

der Region<br />

Mit der Initiative „Streuner-Schorle“ möchte LuNa darauf aufmerksam<br />

machen, dass regionale Produkte ein Beitrag zum<br />

Gleichgewicht zwischen Natur und Gesellschaft sein können.<br />

Die Nutzung der verbliebenen Streuobstwiesen sorgt dafür,<br />

dass sie nicht verschwinden. So bleiben nicht nur Lebensräume<br />

für Pflanzen und Tiere erhalten; Streuobstwiesen erfreuen auch<br />

das Auge in der gewachsenen Kulturlandschaft. Da Streuner-<br />

Schorle regional produziert wird, stimmt nicht nur der Geschmack,<br />

sondern auch seine Energie- und Ökobilanz. Der<br />

Streuner-Schorle wird weder Zucker, Konservierung noch Farbstoff<br />

oder Zitronensäure zugesetzt.<br />

Über LuNa<br />

Der Naturschutzverein LuNa setzt sich für den Erhalt und den<br />

Schutz der Tiere und Pflanzen in der Südpfalz ein. Der 2006 gegründete<br />

Verein leistet durch seine Projektarbeit in vielen Bereichen<br />

einen wichtigen Beitrag um die Südpfalz nachhaltig ökologisch<br />

zu gestalten. Neben Informationsveranstaltungen und<br />

Exkursionen für Kinder und Erwachsene arbeitet LuNa eng mit<br />

Kindergärten und Schulen zusammen und bietet feste Programmpunkte<br />

für Jugendliche an.<br />

Weitere Informationen und ausschenkende Gasthäuser:<br />

www.streuner-schorle.de<br />

LuNa Leben und Natur in der Südpfalz e.V.<br />

Jörg Hagenbuch, Wiesenstr. 13, 76887 Bad Bergzabern,<br />

Tel.: 06343 / 1579,<br />

j.hagenbuch@luna-suedpfalz.de; www.luna-suedpfalz.de<br />

Naturführer Südpfalz e. V. informieren<br />

über ihr Programm für Juni 2010<br />

Raus aus dem Haus - rein in die Natur!<br />

Unter diesem Motto geht es weiter mit den Ausflügen der zertifizierten<br />

Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer aus <strong>Kandel</strong><br />

im ersten Halbjahr 2010. Zu den unterschiedlichsten Themen<br />

haben sie für große und kleine Natur-Fans unterhaltsame<br />

und informative Touren durch Wald und Wiesen, entlang Rhein<br />

und Bächen zusammengestellt. Veranstalter für die Touren sind<br />

die Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e. V. und die Naturführer Südpfalz<br />

e. V.<br />

Dienstag, 8. Juni 2010<br />

Von „Vater Rhein“ zu „Mutter Pappel“ mit Dieter Heim<br />

Treffpunkt: Brücke Ende Goldgrundstraße am Eingang zum<br />

Naturschutzgebiet<br />

Dauer: 09.00 - ca. 12.00 Uhr<br />

Anmeldung: post@naturfuehrer-suedpfalz.de,<br />

Telefon 07275 618255<br />

Sonntag, 13. Juni 2010<br />

Die Wildbienen - pfiffige Freunde der Blumen mit<br />

Gaby Schöning<br />

Treffpunkt: Am Wasserturm in Büchelberg<br />

Dauer: 14 - 17 Uhr<br />

Anmeldung: post@naturfuehrer-suedpfalz.de,<br />

Telefon 07277 898394<br />

Freitag, 18. Juni 2010<br />

Bewegender Rhein gestern und heute<br />

Mensch und Natur unter dem Einfluss des großen Stroms mit<br />

Michaela Stöhr<br />

Treffpunkt: T-Infobüro am Bahnhof <strong>Kandel</strong><br />

Dauer: 9:00 - ca. 12.30 Uhr<br />

Anmeldung: post@naturfuehrer-suedpfalz.de,<br />

Telefon 07275 1069<br />

Samstag, 19. Juni 2010<br />

Der Natur auf der Spur - eine Abenteuertour für Kinder von<br />

6 - 9 Jahren<br />

Wir entdecken die Welt der Krabbeltiere und Pflanzen mit<br />

Natascha Hanß<br />

Treffpunkt: Waldschwimmbad <strong>Kandel</strong><br />

Dauer: 10 - 14 Uhr<br />

Anmeldung: Telefon 07275 914822<br />

Samstag, 19. Juni 2010<br />

Rheinauen - die Urwälder der gemäßigten Breiten<br />

Naturkundliche Führung durch die Lingenfelder Rheinauen für<br />

naturinteressierte Erwachsene mit Andrea Frech<br />

Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof <strong>Kandel</strong> zur Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften<br />

Dauer: 13.15 - ca. 17.00 Uhr<br />

Anmeldung: info@suedpfalz-tourismus-kandel.de,<br />

Telefon 07275 619945<br />

Sonntag, 20. Juni 2010<br />

Rund um den Wasserturm<br />

Eine spannende (Zeit-)-Reise über Streuobstwiesen und ehemalige<br />

Kalksteinbrüche zum Heil- und Gutenbrunnen mitten im<br />

Bienwald mit Dipl.-Biologin Dr. Astrid Schnakenberg<br />

Treffpunkt: Wasserturm Büchelberg<br />

Dauer: 14 - 18 Uhr<br />

Anmeldung: Telefon 07277 8347<br />

Samstag, 26. Juni 2010<br />

Der Natur auf der Spur - Sommerzirpen für Kinder von<br />

6 - 9 Jahren<br />

Wir entdecken die Welt der Krabbeltiere und Pflanzen mit<br />

Natascha Hanß<br />

Treffpunkt: Waldschwimmbad <strong>Kandel</strong><br />

Dauer: 10 - 14 Uhr<br />

Anmeldung: Telefon 07275 914822<br />

Details unter www.naturfuehrer-suedpfalz.de und<br />

www.suedpfalz-tourismus-kandel.de<br />

Geführte ADFC-Tour<br />

zu Feldkrichen und<br />

Feldkapellen<br />

Im Rahmen des Tourenprogramms<br />

2010 des Allgemeinen<br />

Deutschen Fahrradclubs (ADFC), Kreisverband Germersheim,<br />

findet am Sonntag, 06. Juni 2010, von 10 bis 18 Uhr eine geführte<br />

Tour zu Feldkirchen und Feldkapellen rund um Rülzheim<br />

und Jockgrim statt. Länge ca. 60 km.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!