24.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 22/2010<br />

stücke der diesjährigen Schulabschlussprüfungen. Schulleiter<br />

Eckhard Mielke und Landgerichtspräsident Dr. Wolfgang Asmus<br />

eröffnen die Ausstellung am Dienstag, 8. Juni, um 14.30 Uhr.<br />

Bis 25. Juni sind Gesellenstücke und Arbeitsproben aus allen<br />

neun Fachrichtungen zu sehen: Feinwerkmechaniker, Goldschmiede,<br />

Informationselektroniker, Kraftfahrzeugmechatroniker,<br />

Maler und Lackierer, Metallbauer, Steinmetzen und Steinbildhauer,<br />

Systemelektroniker sowie Tischler zu sehen;<br />

Besucher können die Ausstellung montags bis donnerstags von<br />

7.30 bis 16 Uhr sowie freitags von 7.30 bis 13 Uhr besichtigen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Möhre trifft - 1. Aktionstag<br />

Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz<br />

Unter dem Motto Möhre trifft sind am 22.Septembert 2010 alle<br />

Schulen in Rheinland-Pfalz aufgefordert sich zu beteiligen.<br />

Schlagworte wie, Lust auf Mensa! Schulessen ist cool!<br />

Schüler als Geschmacksprofis! Möhrensnack! Action in der<br />

Mensa! Witzige Ideen zur Möhre sind gefragt! sind nur eine<br />

Auswahl, um mit dem Aktionstag das Essen in der Schule in<br />

den Blickpunkt zu stellen, die Beteiligung der Schüler und<br />

Schülerinnen zu fördern und so ein positives Image der Schulverpflegung<br />

in der Schülerschaft zu verankern.<br />

Eine Akzeptanzsteigerung der Mittagsverpflegung wirkt sich<br />

nicht nur positiv auf die Leistungsbereitschaft der Schüler aus,<br />

sondern führt auch zu einer Kostensenkung im Bereich der<br />

Schulverpflegung.<br />

Ganz wichtig bei diesem Aktionstag sind Ihre Ideen, die Beiträge<br />

der Schule (Schüler, Lehrer, Eltern u.a.) zum Aktionstag. Jede<br />

Teilnehmende Schule erhält einen Bonus und die besten drei<br />

Ideen zum Aktionstag werden prämiert.<br />

Bis zum 11. Juni können die Schulen sich anmelden bzw. die<br />

Anmeldeunterlagen anfordern Tel. 02602-9228-46 oder unter<br />

www.schulverpflegung.rlp.de .<br />

Jugendecke, Workshop und Ferienprogramm<br />

Neue Angebote der Pfalzbibliothek für junge Benutzer<br />

Die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern erweitert ihr Angebot um einen<br />

eigenen Medienbestand für Kinder und Jugendliche von acht<br />

bis 13 Jahren. Die Bücher, CDs und PC-Materialien können kostenfrei<br />

ausgeliehen oder in der Bibliothek des Bezirksverbands<br />

Pfalz verwendet werden. Am Samstag, 26. Juni, eröffnet ein Fest<br />

von 11 bis 14 Uhr die neue Jugendecke, bei dem auch ihr markantes<br />

Graffiti von „Ars Vivenda“ vorgestellt wird. Jumpstyler und<br />

Hip Hopper der Tanzschule Metzger sorgen für Stimmung.<br />

Zur laufenden Ausstellung „Naab – ein Christ gegen Hitler“ gibt<br />

es ein besonderes Begleitprogramm für Schulklassen. Neben<br />

Führungen mit Direktor Dr. Theo Schwarzmüller kann ein<br />

Workshop mit der Journalistin Lilo Hagen gebucht werden, der<br />

durch das Gestalten von Plakaten ein Bewusstsein gegen extremistisches<br />

Gedankengut anregen will.<br />

Für die Sommerferien ist ein Bastelprogramm geplant. Am 7.,<br />

14. und 21. Juli von 14 bis 16 Uhr können Acht- bis 13-Jährige<br />

fantasievolle Flugzeuge oder verzierte Bilderrahmen gestalten.<br />

Schere und Pinsel sind mitzubringen, das restliche Material wird<br />

gestellt und ist inklusive Getränke kostenfrei.<br />

Anmeldungen für die jeweiligen Veranstaltungen nimmt die Pfalzbibliothek<br />

Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, unter der Telefonnummer<br />

0631 3647-111 während der Öffnungszeiten montags<br />

bis freitags 9 bis 16 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr entgegen.<br />

Innovativ und realitätsnah<br />

Bezirksverband Pfalz beteiligt sich am Projekt „Jugend<br />

denkt Zukunft“<br />

Der Bezirksverband Pfalz macht sich gemeinsam mit der Initiative<br />

„Jugend denkt Zukunft“ auf die Suche nach innovativen<br />

Ideen für die Region. Schülerinnen und Schüler der Albert-<br />

Schweitzer-Realschule in Winnweiler sind demnächst für eine<br />

Woche zu Gast auf dem Hofgut Neumühle, für das der Bezirksverband<br />

Pfalz die Verantwortung trägt. Dort beschäftigen sie<br />

sich mit den Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Trends<br />

auf das Aufgabengebiet des höheren Kommunalverbands. Dabei<br />

gehen sie auch der Frage nach, welche Bedürfnisse Jugendliche,<br />

die ja die Bürgerinnen und Bürger der Pfalz von morgen<br />

sind, an ihren Regionalverband richten? Die Schülerinnen<br />

und Schüler entwickeln in Zukunftswerkstätten zunächst kreative<br />

Ideen. Im Praxis-Check wird dann gemessen, inwieweit die<br />

Ergebnisse den realistischen Marktbedingungen standhalten<br />

können. Abschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse unter<br />

anderem vor Mitgliedern des Bezirkstags Pfalz, Führungskräften<br />

des Bezirksverbands Pfalz, Lehrern und Eltern.<br />

„Jugend denkt Zukunft“ ist eine Initiative der Wirtschaft und richtet<br />

sich an Schülerinnen und Schüler aller Schultypen der Jahrgangsstufen<br />

neun bis zwölf. Bei dem Projekt engagieren sich<br />

Verbände und Unternehmen als Paten für Schulen und begleiten<br />

das jeweilige Innovationsspiel. In nur fünf Tagen entwickeln<br />

Jugendliche mit ihren Gastgebern Strategien und Dienstleistungen<br />

für die Zukunft und erleben Innovationsprozesse hautnah.<br />

Die UNESCO hat „Jugend denkt Zukunft“ zum offiziellen Projekt<br />

der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ernannt.<br />

Nähere Informationen sind unter www.jugend-denkt-zukunft.de<br />

abrufbar.<br />

Aktionstag auf dem Kraut- und<br />

Rüben-Radweg am 13. Juni 2010<br />

Zum 7. Mal findet am Sonntag, 13. Juni, entlang dem Kraut- und<br />

Rüben-Radweg von Bockenheim nach Schweigen ein Aktionstag<br />

mit buntem Mitmach-Programm statt.<br />

Überall entlang der mehr als 130 Kilometer langen Strecke haben<br />

sich verschiedene Betriebe besondere Aktionen für die<br />

Radfahrer ausgedacht. Zwei Tourenabschnitte liegen im Landkreis<br />

Germersheim.<br />

Auf der „Storchentour“, können sich Radler bei der „Knittelsheimer<br />

Mühle“ am Infostand des ADFC ihr Fahrrad codieren lassen<br />

und sich bei Grillspezialitäten aus der Riesenpfanne stärken.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit ein Elektrofahrrad (Pedalec)<br />

oder eine Tourenrad zu Schnupperpreisen auszuleihen und in<br />

Schweigen-Rechtenbach am Schweigener Hof wieder abzugeben.<br />

In Ottersheim gibt beim „Ottersheimer Bärenbräu“ Flammkuchen<br />

und hausgemachter Kuchen. Zu jeder vollen Stunde<br />

wird eine kostenlose Brauereiführung angeboten. In Bornheim<br />

und Knittelsheim können Störche beobachtet werden. Im Museum<br />

Herxheim kann man sich als „Steinzeitmensch“ versuchen<br />

und jungsteinzeitliche Techniken ausprobieren.<br />

Auf einem weiteren Teilabschnitt, der „Viehstrichtour“, geht die<br />

geführte, bequeme Radtour um 9.30 Uhr in <strong>Kandel</strong> am Bahnhof<br />

los und führt bis zum Deutschen Weintor. Besichtigt werden<br />

auch das Freckenfelder Dampfnudeltor, die Westwallanlagen<br />

und weitere interessante Punkte entlang der Strecke (Unkostenbeitrag<br />

20 Euro; wird für die Erdbebenhilfe in Haiti gespendet).<br />

Beim Schoßberghof in Minfeld lohnt sich ein Besuch im Kräutergarten,<br />

außerdem gibt es Kräuterquark und Gemüsesticks. Wer<br />

einen Abstecher zum Anna-Hof in Steinweiler plant, kann dort<br />

mit frischem Holzofenbrot mit Hausmacher Wurst verköstigt<br />

werden.<br />

Im Kakteenland in Steinfeld können die Kakteen in freier Natur<br />

besichtigt werden und am Schweigener Hof besteht die Möglichkeit,<br />

ein Elektrofahrrad zu Schnupperpreisen zu mieten.<br />

Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.krautund-rueben-radweg.de<br />

oder bei der Pfalz-Touristik e.V. unter<br />

Tel.: 06321/39160.<br />

Pfälzer Hüttenzauber<br />

06. Juni, 11 - 18 Uhr,<br />

Naturfreundehaus <strong>Kandel</strong><br />

Familienspaß im Bienwald<br />

Jede Menge Attraktionen für Groß<br />

und Klein gibt es an diesem Sonntag<br />

im und um das Naturfreundehaus in<br />

<strong>Kandel</strong>. Los geht es bereits um 10<br />

Uhr mit einer geführten Radtour durch den Bienwald. Bitte beachten,<br />

Treffpunkt am Schwanenweiher, <strong>Kandel</strong>. Gemeinsam<br />

mit Fritz Bohlender vom Naturfreunde e.V. gibt es auf der rund<br />

3-stündigen Tour allerhand zu entdecken und zu erfahren. Das<br />

Programm am Naturfreundehaus beginnt um 11 Uhr. Die Naturführer<br />

Bienwald haben viel Interessantes im Programm. Ab<br />

11 Uhr gibt es stündlich spannende Führungen und Touren zu<br />

verschiedenen Themen: Ute Seitz erklärt bei ihren rund 1-stündigen<br />

Führungen, was so alles im und am Otterbach lebt. „Wo<br />

die Baumgeister wohnen“, einen Naturspaziergang mit Kopf,<br />

Herz und Hand, bietet Gabi Schöning. Die Frage „Unter ´m<br />

Moos nix los?“ löst Dr. Gabrielle Schmittchen auf einer 1-stündigen<br />

Exkursion. Allerhand Interessantes über die „Bachblüten“<br />

erfahren die Gäste von Gerlinde Langner bei einem Spaziergang<br />

auf den Spuren von Dr. Edward Bach. Natascha Hanß<br />

und Dieter Heim nehmen die Kinder mit auf eine 1-stündige<br />

Entdeckungstour „Der Natur auf der Spur“. Geheimnisvolle<br />

Märchen erzählt Petra Schnellhammer. Zwischen 13 - 17 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!