25.02.2013 Aufrufe

Friedrich Ehrbar - Stadtgemeinde Köflach

Friedrich Ehrbar - Stadtgemeinde Köflach

Friedrich Ehrbar - Stadtgemeinde Köflach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Köflach</strong>er Rathauskurier<br />

Dahoam<br />

Rund um das Brauchtumsfest am 20. April (seite xx) gestaltet das Kunsthaus in Zusammenarbeit mit dem Joanneum ein Ausstellungsprojekt<br />

Der Mensch ist mit seiner Herkunft stark verwurzelt und die Verantwortung für die regionale Kultur spielt eine wichtige Rolle. Volkskultur<br />

ist das, was im Alltag passiert. Das bedeutet aber auch, dass Volkskultur eigentlich jeden angeht. Wir wollen dieser Tatsache Rechnung<br />

tragen und regionales Brauchtum und volkskundlich interessante Objekte im Spiegel der Zeit präsentieren. Die Ausstellung Dahoam wird<br />

drei Themenbereiche beleuchten und ganz nach dem Motto des 1. Weststeirischen Brauchtumsfestes spächn – kostn – losn haben wir vom<br />

Kunsthaus <strong>Köflach</strong> bei der Gestaltung des umfangreichen Rahmenprogrammes versucht, das Leben mit allen Sinnen wahrzunehmen!<br />

Seit es Lebewesen gibt, ist die Milch<br />

das Lebenselixier schlechthin. Jedes<br />

Neugeborene, egal ob Tier oder<br />

Mensch erhält erst durch die Muttermilch<br />

eine überlebenschance bzw. „den natürlichen<br />

und gesunden Start“ ins Leben.<br />

In der Ausstellung mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten zum Thema Milch & Käse<br />

machen wir auf die gesundheitliche, ökologische,<br />

wirtschaftliche und politische Bedeutung<br />

dieses Nahrungsmittels aufmerksam.<br />

Der Themenbogen spannt sich von den<br />

lokalen Gegebenheiten der Weststeiermark<br />

– so gut wie das Futter unserer Kühe sind<br />

die Produkte die daraus entstehen - , über<br />

Machen Sie Ihre Knochen stark und<br />

belastbar, indem Sie auf eine gesunde<br />

Ernährung mit viel Kalzium<br />

achten und sich regelmäßig bewegen.<br />

Knochengesundheit und Osteoporose sind<br />

Themen, die alle angehen. Bei uns erfahren<br />

Sie, was Osteoporose überhaupt ist, was<br />

Knochen schützt, was ihnen schadet und<br />

welche Rolle der Lebensstil dabei spielt. Wir<br />

sagen Ihnen, wie viel Kalzium Sie täglich benötigen<br />

und welche Nahrungsmittel für die<br />

Bedarfsdeckung nötig sind.<br />

Milch und Milchprodukte liefern<br />

wertvolle Nährstoffe und gehören<br />

deshalb seit jeher zu unseren<br />

wichtigsten Grundnahrungsmitteln.<br />

Schon immer gab und gibt es jedoch Menschen,<br />

welche auf den in Milch und einigen<br />

Milchprodukten enthaltenen Milchzucker<br />

mit Beschwerden reagieren: man spricht<br />

von Milchzuckerunverträglichkeit bzw. von<br />

Laktoseintoleranz. Mag. Doris Malli und<br />

ihr Team von der Sonnenapotheke werden<br />

über Kuhmilcheiweissallergie, Kuhmilchunverträglichkeit<br />

oder die in allen Supermarktregalen<br />

zu findenden laktosefreien Lebensmittel<br />

referieren.<br />

21<br />

Milch – lebenselixier für Mensch und tier<br />

die Milchverarbeitung, die Rolle der Milch<br />

in der gesunden Ernährung – Kalzium & Osteoporose,<br />

Pausenmilch - bis hin zu einem<br />

kulturgeschichtlichen Spaziergang durch<br />

die Welt der Milch.<br />

Schon die Sumerer erkannten den Wert<br />

des weißen Goldes und schickten ihre Kühe<br />

auf die Weide.<br />

Die Bibel berichtet vom „Land, darinnen<br />

Milch und Honig fließt“ (Ez 3, 17; Ps 19, 11).<br />

Die Römer ließen sich gerne von schmackhaftem<br />

Käse verzaubern und verwendeten<br />

Milchprodukte auch als Salbe und Arzneistoff.<br />

Die Griechen vermuteten: Milch mache<br />

die Götter unsterblich. Kleopatra wusste<br />

die Milch als Schönheitselixier zu schätzen.<br />

Milchbäder verliehen ihrer Schönheit noch<br />

mehr Glanz. Einen Bücherschwerpunkt zu<br />

diesem Thema gibt es in der Bibliothek im<br />

Kunsthaus.<br />

Veranstaltungstipps<br />

Ernährungsfragen & Kulinarische Beratung:<br />

Möchten Sie Ihre Sauce, Suppe oder Ihr Dessert<br />

verbessern? Wollen Sie wissen welches<br />

Milchprodukt das Richtige für Ihr Rezept ist?<br />

Silke Birnhuber, diplomierte Ernährungberaterin<br />

hilft Ihnen gerne weiter bei Fragen zur<br />

gesunden Ernährung und über Milch und<br />

Milchprodukte.<br />

Kalzium & Osteoporose Essen macht Politik<br />

•Osteoporose: was ist das?<br />

•Wer braucht wie viel Kalzium?<br />

•Wie kommen wir zu genügend Kalzium?<br />

•Osteoporose: auch ein Thema für Männer!<br />

Mag. Barbara Penz-Arzberger von der<br />

Schutzengelapotheke und ihr Team werden<br />

diesen Themenabend gestalten.<br />

Wann: Donnerstag, 12. Juni 2008, 19.00 Uhr<br />

Wo: Bibliothek im Kunsthaus <strong>Köflach</strong><br />

Eintritt frei!<br />

Wenn Milch Beschwerden macht<br />

Ein zweiter Schwerpunkt an diesem<br />

Abend wird Fett & Cholesterin sein. Die Meldungen<br />

waren noch nie so kontrovers wie in<br />

letzter Zeit. Das eine Mal wird Fett als Feind<br />

verschrien, das andere Mal werden seine<br />

Vorteile gelobt.<br />

Wir erklären Ihnen nicht nur die Unterschiede<br />

zwischen Butter und Margarine,<br />

sondern auch, weshalb Sie keine Angst vor<br />

tierischen Fetten und gesättigten Fettsäuren<br />

haben müssen. Obwohl oft gehört, ist<br />

Butter keine Cholesterinbombe.<br />

Wann: Termin wird noch bekanntgegeben.<br />

Wo: Bibliothek im Kunsthaus <strong>Köflach</strong><br />

Eintritt frei!<br />

Wer isst, wählt (aus)!<br />

Ein spannender Vortrag von<br />

Mag. hans Putzer<br />

Politisch korrektes Essen“ ist ein Gebot<br />

der Stunde. An den Einkaufstheken<br />

und auf den Speisekarten entscheidet<br />

sich ein großes Stück unserer Zukunft.<br />

Was wir an Lebensmitteln kaufen und<br />

essen, hat unmittelbare Auswirkungen auf<br />

unsere Handelsbilanzen, auf unsere Umwelt<br />

und Landschaft, auf unsere Gesundheitsbudgets<br />

und unser gesellschaftspolitisches<br />

Verständnis.<br />

In diesem Vortrag werden die Folgen<br />

unserer täglichen Entscheidungen beschrieben,<br />

aber auch so manche Legende aus dem<br />

Bereich der Lebensmittelproduktion kritisch<br />

hinterfragt. Vom gebürtigen <strong>Köflach</strong>er Hans<br />

Putzer erfahren die Konsumentinnen und<br />

Konsumenten, worauf sie beim nächsten<br />

Einkauf besonders achten sollen.<br />

Das Buch (zum Nachlesen) mit dem<br />

gleichnamigen Titel ist im Leykam Verlag erschienen.<br />

Wann: Freitag, 11. April 2008, 19.00 Uhr<br />

Wo: Kunsthaus <strong>Köflach</strong><br />

Eintritt frei! Weiter auf der nächsten Seite<br />

KrK märz 2008<br />

kultur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!