27.02.2013 Aufrufe

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommersemester<br />

2007<br />

A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.3 Aufbau in CAAD II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Aufbau in CAAD II<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema SketchUp 6 - der szenische Raum [06389801 L 05]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3+1 / 5+1<br />

Leistungsnachweis 4 Teilaufgaben, Ausdrucke, Dateien<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Stefan Gräbener, Tutoren<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort VL A053, UE Pool A181-183 und A056-A057<br />

Zeit VL montags 16-18 Uhr, 14 tgl. / UE n.VB<br />

1. Veranstaltungstermin Montag 23.04.2007, A053, 16 Uhr<br />

Anmeldung über Liste an A059 ab 17.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der stetig an Bedeutung gewinnenden Software SketchUp und<br />

setzt damit die seit einigen Jahren erfolgreich laufende Arbeit des Instituts fort.<br />

Die mittlerweile über AutoCAD und 3D-Studio hinausgehende Kompatibilität zu den gängigen<br />

CAAD-Programmen bis hin zur vollen Implemtierung von Google-Earth bis hin zu einer kostenlosen<br />

Einsteigerversion, machen die Software über die Entwurfsphase hinaus immer interessanter<br />

und beinahe unverzichtbar. Dabei spielt vor allem auch die leichte Handhabung und schnelle<br />

Erlernbarkeit in der heutigen Zeit eine immer größere und wichtigere Rolle. Die neue Version beeinhaltet<br />

mittlerweile ein vollwertige Layout-Software, die immer mehr an die Qualitäten traditioneller<br />

CAD-Programme heranreicht.<br />

Anhand von kleinen Übungen wird der Umgang erlernt. Eine Weiterverarbeitung erfolgt ausschließlich<br />

mit Photoshop (oder vergleichbarer Software) und soll dem Prinzip der tendentiell eher unaufwendigen<br />

CAD-Arbeit zugunsten fortgeschrittener Darstellungsmethoden und einer Konzentration<br />

auf das Wesentliche, gerade im Kontrast zu den sehr komplexen Vorgehensweisen der üblichen<br />

Visualisierungssoftware Rechnung tragen.<br />

Das Seminar besteht aus voraussichtlich 6 Vorlesungen und wird in<br />

Einzelarbeit absolviert. Ferner finden individuelle Betreuungstermine in<br />

der angegeben Zeit (nach Voranmeldung) statt. Folgerichtig wird ein<br />

hoher Eigeneinsatz zwingend vorausgesetzt und erwartet.<br />

Die Arbeitsergebnisse werden in<br />

einer <strong>PDF</strong>-Mappe zusammengefaßt.<br />

Das Seminar wird über die Instituts-Website begleitet.<br />

Das Genaue Seminar Abgabeanforderungen wird über bitte die dieser Instituts-Website und den Aushängen entnehmen. begleitet.<br />

Genaue h t t p Abgabeanforderungen : / / w w w . a bitte . t dieser u - bund e den r lAushängen i n . d e entnehmen. / T A D<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!