27.02.2013 Aufrufe

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommersemester<br />

2007<br />

virtual reality - real virtuality V.2<br />

In diesem Seminar werden versieden Ansätze von<br />

kreativen Entwurfstechniken mit dem Computer<br />

vermittelt und gleichzeitig sollen diese experimentell<br />

(3D-Scanner und 3D-Plotter ) in den Arbeitsprozeß<br />

des Entwerfens integriert werden.<br />

Die Umsetzung virtualisierter Ideen und Modelle<br />

in haptische Formen stellt den kreativen Architekten<br />

vor zunehmende Probleme je komplexer die<br />

Entwürfe werden. Dieses Problemfeld wächst mit<br />

immer leistungsfähigeren Modellier- und Simulationsprogrammen<br />

exponentiell an. Einhergehend<br />

bildet das Mensch - Maschinen Interface fast immer<br />

eine Barriere zur Kreativität des Computers,<br />

vice versa stellt dann das revers engineering vom<br />

virtuellen zum realen Modell ein weiteres Hindernis<br />

im Arbeitsprozeß dar. In diesem Problemfeld<br />

treten die klassischen Entwurfsparadigmen als<br />

primäre Entscheidungsträger hinter technisch<br />

ökonomische Aspekte der Realisierbarkeit am<br />

Computer zurück. Als generalisierter Lösungsan-<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema virtual reality - real virtuality V.2 [06389801 L 10]<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

4 / 6<br />

Betreuung WM Dipl. - Ing. Thomas Fundel<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A909<br />

Zeit mittwochs 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mi. 25.4, 12.00-14.00, A909<br />

Anmeldung<br />

Persönliche Anmeldung mit Mappe am Di. 17.4,<br />

10.00-12.00, A 058<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.6<br />

satz bieten sich derzeit fast nur Arbeitstechniken<br />

aus dem Bereich des Formenbau (z.B. rapid prototyping)<br />

an.<br />

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes<br />

soll diese vielschichtige Problemstellung<br />

exemplarisch erarbeitet und analysiert werden.<br />

Fortgeschrittene Kenntnis der gängigen 3D Software,<br />

wie z.B. 3ds Max, Autocad o.ä. ist absolute<br />

Vorraussetzung für<br />

Teilnahme an<br />

diesem Kurs.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!