27.02.2013 Aufrufe

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design I<br />

Thema<br />

und II (Ankündigung unter Vorbehalt der Erteilung<br />

des Lehrauftrags)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Frank Roost / Cordelia Polinna<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 060<br />

Zeit<br />

Teil I: Montag 10-12 Uhr; Teil II:<br />

Kompaktveranstaltung<br />

1. Veranstaltungstermin 23. April<br />

Anmeldung<br />

beschränkt auf Studierende des Studiengangs<br />

Urban Design<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Im Modul „Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design“ wird die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und<br />

Deutung von Städtebau thematisiert. Dabei werden speziell Stadtstrukturen und Siedlungsentwicklungen im Kontext<br />

sich verändernder gesellschaftlicher Verhältnisse und im internationalen Vergleich betrachtet. Im Vordergrund steht<br />

die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im Zeitalter der Globalisierung<br />

– Agglomerations- und Siedlungsstrukturen, Qualifi zierung von Zentren und Peripherien, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung,<br />

Gesellschaftliche Ungleichheit und Stadtstruktur, Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment,<br />

Lebensstil und Wohnbedürfnisse. Diese Themen werden beispielhaft anhand der Situation in verschiedenen<br />

Metropolen (u.a. <strong>Berlin</strong>, New York und London) behandelt. Das Modul hat 4 SWS, die sich auf eine zweistündige<br />

wöchentliche Lehrveranstaltung und eine Kompaktveranstaltung im letzten Semesterdrittel (äquivalent 2 Semesterwochenstunden)<br />

verteilen.<br />

Aufgrund der großen Zahl von Interessenten können an dem Seminar nur Studierende des Masterstudiengangs<br />

Urban Design bzw. des Studiengangs Dual Master Urban Design teilnehmen. Studierende anderer Studiengänge<br />

können sich gerne für andere Seminare des Fachgebiets <strong>Architektur</strong>soziologie anmelden.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!