27.02.2013 Aufrufe

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommersemester<br />

2007<br />

Die aktuelle Debatte zur globalen Erwärmung untermauert nicht nur den Anspruch auf die Nachhaltigkeit städtebaulicher Konzepte, sondern<br />

die dort beschriebenen klimatischen Auswirkungen verändern zum Teil radikal die unmittelbaren, physischen Entwurfsbedingungen für<br />

Stadtplanung in Europa: Ein Ansteigen des Meeresspiegels schon um nur einen Meter setzt große Bereiche der deutschen Küstenregion<br />

unter Wasser; die Zunahme von Extremwetterverhältnissen wie Orkanstürmen, Starkregenfällen und Hitzeperioden sind die für unsere<br />

Breitengrade prognostizierten Folgen des Klimawandels – gleichzeitig bieten dieselben Klimafaktoren Wind, Wasser und Sonne die<br />

elementaren Ausgangspunkte für eine alternative Energiegewinnung.<br />

Am Beispiel Wilhelmshaven sollen im Rahmen eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts die Auswirkung des Klimawandels<br />

vorausgedacht werden. Für die bisher stark von der Marine abhängige Stadt am Jadebusen eröffnen sich durch den Zuschlag für den<br />

einzigen deutschen Tiefwasserhafen enorme Entwicklungspotentiale und städtebauliche Impulse, die eine Neuorientierung der Stadt<br />

unumgänglich machen.<br />

Während des Semesters sollen durch eine studentische Forschungsgruppe an der <strong>TU</strong> die inhaltlichen und planerischen Grundlagen (engl./<br />

dt. Planatlas und reader) für die internationale zweiwöchige summer school in Wilhelmshaven erarbeitet werden (Wahlpfl ichtschein). Im<br />

Anschluss an den Workshop ist eine Vertiefung zum Entwurfsschein möglich.<br />

weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

86<br />

A-HS:FWP,P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE<br />

Thema Int. Summer School territories [-1m]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+4 / 10+6<br />

Leistungsnachweis Planatlas/ Reader (dt.+engl.), Workshopteilnahme<br />

Betreuung<br />

Prof.Zillich, Ulrike Bräuer, Jana Richter, Andreas<br />

Quednau<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> und Wilhelmshaven<br />

Zeit<br />

SE freitags 10:00-14:00 Uhr, summer school<br />

voraus. 31.-32.KW<br />

1. Veranstaltungstermin 04.05.2007 10:00 Uhr, a806<br />

Anmeldung 18.04.2007 am FG Zillich, Sekr. a806<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!