27.02.2013 Aufrufe

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

<strong>Architektur</strong>theorie der Moderne: Oberfläche,<br />

Thema<br />

Körper, Raum. Zur Logik der <strong>arch</strong>itektonischen<br />

Form<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 2<br />

Betreuung Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 0<br />

Ort A 151<br />

Zeit 16:00-18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 25.4.2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Neben der Frage nach der Bedeutung der Technik stellt die Frage nach der Eigentümlichkeit der<br />

<strong>arch</strong>itektonischen Phänomene den zentralen Themenstrang der modernen <strong>Architektur</strong>theorie dar,<br />

der aus dem 19. Jahrhundert unmittelbar in die Gegenwart führt. Erstmals in der Geschichte der<br />

<strong>Architektur</strong>theorie werden gegen Ende des 19. Jahrhunderts die elementaren <strong>arch</strong>itektonischen<br />

Phänomene Oberfläche, Körper und Raum einer systematischen Betrachtung unterzogen, bei der vor<br />

allem die wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen im Mittelpunkt stehen. Damit werden die<br />

<strong>arch</strong>itekturtheoretischen Akzente von der „Logik“ der technischen Konstruktionsform auf die „Logik“<br />

der Wahrnehmungs- und Wirkungsform verschoben. Die Vorlesung wird ausgehend von Sempers<br />

Bekleidungstheorie die wichtigsten Positionen dieses Diskurses und seinen Verlauf bis in die Moderne<br />

des 20. Jahrhunderts darstellen.<br />

88<br />

A-HS:P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!