27.02.2013 Aufrufe

VDWF im Dialog 2/2007

VDWF im Dialog 2/2007

VDWF im Dialog 2/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 2/<strong>2007</strong><br />

Eingereichte Anmeldungen <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

Quelle: Europäisches Patentamt<br />

Im Berichtsjahr sind die Anmeldezahlen erneut<br />

stark gestiegen. So wurden fast 194000<br />

europäische Patentanmeldungen eingereicht,<br />

was einem Zuwachs um 7,2 Prozent gegenüber<br />

der Anmeldezahl des Vorjahres von 180700<br />

entspricht. Da sich die Gesamtzahl der europäischen<br />

Anmeldungen aus allen Anmeldungen<br />

zusammensetzt, die direkt be<strong>im</strong> EPA, bei den<br />

nationalen Patentämtern der Vertragsstaaten<br />

des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ)<br />

und bei der Weltorganisation für geistiges<br />

Eigentum (WIPO) eingereicht werden, ist ihr<br />

weiterer Anstieg ein Indikator für die starke<br />

europa- und weltweite Patentierungstätigkeit.<br />

Europäische Patentanmeldungen<br />

insgesamt<br />

Europäische Recherchen<br />

Internationale Recherchen<br />

Recherchen für nationale<br />

Ämter und Dritte<br />

Recherchentätigkeit<br />

des EPA insgesamt<br />

Recherchen <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

Quelle: Europäisches Patentamt<br />

19 354<br />

74 068<br />

69 722<br />

Im Jahr 2005 wurden be<strong>im</strong> EPA mehr als 163 000<br />

Recherchenanträge gestellt. Rund 74 000 davon<br />

betrafen europäische Patentanmeldungen<br />

(2004: 78 000), 70 000 internationale Anmeldungen<br />

(2004: 66 000) und 19 000 stammten<br />

aus nationalen Ämtern von Vertragsstaaten<br />

sowie von Dritten (2004: 22 000).<br />

2004<br />

163144<br />

193 623<br />

kommen, werden von jedem Prüfer einzeln nochmals angeschaut<br />

und schließlich klassifiziert nach einem speziellen Ordnungsschema,<br />

das verschiedene technische Bereiche detailliert<br />

untertitelt in etwa 60000 Teilbereiche. Intern haben wir eine<br />

Verfeinerung dieser Logik mit ungefähr 120000 Einheiten, jedes<br />

Dokument hat dann ein Kürzel, das es einem best<strong>im</strong>mten technischen<br />

Teilbereich zugehörig macht. Über entsprechende Suchanfragen<br />

kann man natürlich sehr stark filtern, inhaltlich und<br />

zeitlich. Auch eine Suche <strong>im</strong> Volltext ist möglich. Letztlich können<br />

wir aber nur die Struktur liefern, was der einzelne Interessent<br />

sucht, muss er selbst wissen.”<br />

Stillstand verbietet sich<br />

Ende 2006 umfasste die Hauptrecherchedatenbank des Europäischen<br />

Patentamts nach eigenen Angaben über 60 Millionen<br />

Dokumente, dazu gehörten über eine Million neu hinzugekommene<br />

chinesische Patente. Die meisten Patentanmeldungen<br />

kamen mit einem Anteil von knapp etwas mehr als 25 Prozent<br />

am Gesamtvolumen von Antragstellern aus den USA, gefolgt<br />

von deutschen Anmeldungen mit 18,5 Prozent und fast 17<br />

Prozent aus Japan. Die drei am meisten frequentierten technischen<br />

Teilgebiete bei Neuanmeldungen waren die Bereiche<br />

Medizin, Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung. Der überwiegende<br />

Teil aller Patentanträge, rund 70 Prozent, kommt <strong>im</strong><br />

europäischen Bereich aus der Großindustrie, allen voran vom<br />

holländischen Philips-Konzern.<br />

Das Europäische Patentamt sucht deshalb den konstruktiven,<br />

multilateralen <strong>Dialog</strong> mit vergleichbaren Einrichtungen anderer<br />

Länder. Wissen ist nicht nur zu einer dynamischen und instabilen,<br />

sondern auch zu einer rasend schnellen Ware geworden.<br />

Und die zukünftigen Aufgaben lassen sich erst in groben<br />

Umrissen erkennen. Insofern ist auch <strong>im</strong> Aufgabenbereich der<br />

Patentämter viel selbstbezogener Veränderungsdruck <strong>im</strong>pliziert.<br />

Zum 40. Geburtstag wird man sich möglicherweise wieder in<br />

München treffen. Real, von Angesicht zu Angesicht auf den<br />

Gängen des Hauses, zwischen Vorträgen und Diskussionsrunden<br />

mit prominenten Gästen. Es sei denn, virtuelle Konferenzumgebungen<br />

machen bis dahin riesige Entwicklungsschritte, denen<br />

vermutlich entsprechende Patente vorausgegangen wären.<br />

Und davon hätte man <strong>im</strong> Europäischen Patentamt aber wohl<br />

als Erster Kenntnis erlangt. | Claus Kaelber, München<br />

Österreich<br />

Belgien<br />

Bulgarien<br />

Schweiz<br />

Zypern<br />

Tschechische Republik<br />

Deutschland<br />

Dänemark<br />

Estland<br />

Spanien<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Griechenland<br />

Ungarn<br />

Irland<br />

Island<br />

Italien<br />

Liechtenstein<br />

Litauen<br />

Luxemburg<br />

Lettland<br />

Monaco<br />

Niederlande<br />

Polen<br />

Portugal<br />

Rumänien<br />

Schweden<br />

Slowenien<br />

Slowakei<br />

Türkei<br />

Japan<br />

USA<br />

Andere<br />

1053<br />

1658<br />

11<br />

5027<br />

35<br />

73<br />

1174<br />

3<br />

972<br />

1514<br />

8034<br />

4649<br />

67<br />

81<br />

311<br />

28<br />

4199<br />

152<br />

1<br />

181<br />

7<br />

15<br />

7799<br />

111<br />

41<br />

8<br />

2486<br />

87<br />

16<br />

68<br />

Ursprungsländer der <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

eingereichten europäischen Anmeldungen<br />

Quelle: Europäisches Patentamt<br />

<strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 2/<strong>2007</strong> 19<br />

10 830<br />

23 789<br />

21461<br />

32 738<br />

NEWS • www.erowa.com • INFOS<br />

KOMBINATION<br />

MEHR<br />

EROWA AG<br />

CH-6233 Büron LU/Schweiz<br />

Tel. 041 935 11 11<br />

Fax 041 935 12 13<br />

e-mail: info@erowa.com<br />

www.erowa.com<br />

Sie steigern Produktivität, Wirtschaftlichkeit<br />

und Gewinn durch<br />

den Einsatz des EROWA MTS<br />

Nullpunktspannsystems.<br />

Ob Einzelpalettierung mit einem<br />

Spanntopf oder Mehrfachpalettierung<br />

mit 2, 4, 6 oder 8<br />

Spanntöpfen, alles ist möglich!<br />

Durch die geringe Aufbauhöhe<br />

gewinnen Sie zusätzlich wertvollen<br />

Produktionsraum.<br />

Und das Beste:<br />

Hochpräzise X/Y Lageorientierung<br />

schon mit einem<br />

einzelnen Spanntopf.<br />

Systemlösungen aus einer Hand<br />

EROWA System Technologien GmbH<br />

D-90556 Cadolzburg b. Nbg.<br />

Tel. 09103 7900-0<br />

Fax 09103 7900-10<br />

e-mail: info@erowa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!