27.02.2013 Aufrufe

VDWF im Dialog 2/2007

VDWF im Dialog 2/2007

VDWF im Dialog 2/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovation und Technik<br />

Robofil 640cc <strong>im</strong> Einsatz bei der<br />

Bosch Erodiertechnik GmbH<br />

von Dipl.-Ing. (FH) Tobias Knipping<br />

Teilebeispiel: Rotor aus Edelstahl für die<br />

Lebensmittelindustrie, 560 mm hoch, Außendurchmesser<br />

350 mm<br />

Werkstücke mit Abmessungen von 1300x1000 x<br />

510 mm sind auf der Robofil 640cc bearbeitbar.<br />

Seit einem halben Jahr liefert Charmilles<br />

die neue High-End-Drahterodieranlage<br />

Robofil 640cc an die Kunden aus. Als<br />

eine der ersten Firmen überhaupt konnte<br />

die Firma Bosch Erodiertechnik GmbH<br />

in Dornstadt die neue Maschine auf Herz<br />

und Nieren testen. Für Dipl.-Ing. Hans<br />

Bartosch, seit über zehn Jahren Geschäftsführer<br />

von Bosch Erodiertechnik, war<br />

die Investition in die neue Maschine<br />

ein notwendiger Schritt, um den Kunden<br />

weiterhin den bekannten und bewährten<br />

Service einer permanenten Verfügbarkeit–<br />

auch für größere Auftragsvolumina mit<br />

großen Teilen–garantieren zu können.<br />

Eine besondere Herausforderung für<br />

Charmilles bietet Bosch Erodiertechnik,<br />

da die neue Maschine direkt neben einer<br />

umgebauten 440er-Maschine läuft, die<br />

dank eines Eigenumbaus die gleichen<br />

Höhen wie die neue 640cc erodieren kann.<br />

Sechs Monate nachdem die Maschine<br />

ausgeliefert wurde, kann Hans Bartosch<br />

eines schon mit Sicherheit sagen: Charmilles<br />

hat die sich selbst gesetzten<br />

Anforderungen–gleiche Geschwindigkeit<br />

der neuen Maschine, wie die kleineren<br />

Baureihen 240 und 440 zu realisieren –<br />

voll erfüllt.<br />

Neues Konzept trotz alter Baureihe –<br />

digitaler Generator für mehr Leistung<br />

Obwohl die Maschine dem Namen nach<br />

auf die bereits bestehenden Baureihen<br />

240 und 440 aufbaut, ist die 640cc eine<br />

komplett neu konzipierte Maschine. Diese<br />

Neukonzeption war notwendig geworden,<br />

weil die Maschine in den D<strong>im</strong>ensionen<br />

so groß geworden ist, dass die elektrische<br />

Konzeption der früheren Baureihen für<br />

diesen Maschinentyp nicht mehr aus-<br />

reichend war. Doch nicht nur die elektrischen<br />

Wege machten eine Neukonzeption<br />

erforderlich, auch die größer gewordenen<br />

Verfahrwege erforderten neue Denkrichtungen.<br />

In der 640er-Baureihe verwendet Charmilles<br />

einen neuen, digitalen Generator.<br />

Nicht zuletzt dank dieses Generators<br />

konnte man das Ziel erfüllen, die gleichen<br />

Schneidleistungen wie bei den kleineren<br />

Baureihen zu realisieren. Dies betätigt<br />

auch Hans Bartosch: “Da wir die Werte<br />

der analogen Generatoren nicht eins<br />

zu eins übernehmen konnten, brauchten<br />

wir einige Zeit, um die gleichen Leistungen<br />

zu erreichen. Wir sehen das Ende<br />

der Fahnenstange bei den digitalen<br />

Generatoren jedoch noch nicht erreicht.”<br />

Hier sieht er vor allem auch den Partner<br />

Charmilles in der Pflicht, wo die Erprobung<br />

des digitalen Generators mit verschiedenen<br />

Drahtsorten und Werkstoffen<br />

noch <strong>im</strong> Gange ist.<br />

Hervorragende Leistungen<br />

am Kundenauftrag erbracht<br />

Die Feuertaufe bestand die neue Maschine<br />

bei Bosch Erodiertechnik gleich in den<br />

ersten Wochen ihres Daseins. Wegen<br />

eines großen Kundenauftrags konnte<br />

Hans Bartosch die gleichen Teile sowohl<br />

auf der alten umgebauten Maschine<br />

als auch auf der neuen 640cc laufen<br />

lassen. “Im direkten Vergleich haben<br />

beide Maschinen die gleichen Leistungen<br />

erbracht”, zeigt sich Hans Bartosch<br />

zufrieden mit dem Testergebnis unter<br />

Realbedingungen. Die Verarbeitung<br />

von Hartmetall in diesem Vergleichstest<br />

war eine weitere Schwierigkeit, die<br />

von der neuen Maschine mit Bravour<br />

gemeistert wurde.<br />

Startschwierigkeiten mit dem Häcksler<br />

Einziger Wermutstropfen war jedoch<br />

der Häcksler, der anfänglich nicht mit der<br />

Leistungen der neuen Maschine mitgehen<br />

konnte. “Aufgrund der komplexen Drahtführung<br />

in der Maschine musste Charmilles<br />

wieder einmal einen neuen Häcksler<br />

konzipieren, was jedoch <strong>im</strong> ersten Versuch<br />

nicht so gut gelungen ist”, erinnert sich<br />

Hans Bartosch. “Erst nach mehreren<br />

Reklamationen von uns wurde der<br />

Häcksler verbessert und läuft seither<br />

auch ohne Probleme.” Da dies jedoch<br />

die einzige Beanstandung war, die Hans<br />

Bartosch dem Partner Charmilles weitergeben<br />

musste, trübte sie den hervorragenden<br />

Gesamteindruck der Robofil<br />

640cc nicht.<br />

Hans Bartosch: “Da sich die Bosch Erodiertechnik<br />

GmbH auf die Drahterosion<br />

spezialisiert hat, ist die Maschine eine<br />

ideale Ergänzung der technischen Ausstattung<br />

des Betriebs. Sie hilft nahezu<br />

sämtliche Aufgaben in der Bearbeitung<br />

von Teilen durch diese Technologie abzudecken.<br />

Unsere beiden Spezialitäten –<br />

kleine filigrane Teile mit Dünndraht sowie<br />

sehr große und sehr hohe Teile – wollen<br />

wir gegenüber unseren Kunden mit<br />

der neuen Maschine unterstreichen.” |<br />

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Knipping, Schwendi<br />

<strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 2/<strong>2007</strong> 35<br />

Maße (B xT x H) 2550 x 2750 x 2565 mm<br />

Max. Werkstückmaße 1300 x 1000 x 510 mm<br />

X-, Y-, Z-Verfahrwege 800 x 550 x 510 mm<br />

U-, V-Verfahrwege 800 x 550 mm<br />

Max. Werkstückgewicht 3000 kg<br />

Max. Freiwinkel 30/510° /mm<br />

Kollisionsschutz (ICP) Standard auf 5 Achsen<br />

Drahtdurchmesser 0,1 bis 0.33 mm<br />

Oberflächengüte CH 6/R a 0,20 µm<br />

Automatische Drahteinfädelung<br />

ThermoCut System<br />

Numerische Steuerung<br />

CNC CT-Millenium/PC Multiprozessoren<br />

Mess-System<br />

Lineare Glasmaßstäbe auf allen 5 Achsen,<br />

Auflösung 0,5 µm<br />

stop<br />

nein<br />

2: Position<br />

erreicht?<br />

ja<br />

3: Achsverfahrung<br />

1: CNC-Befehl<br />

MOV X10<br />

4: Positionsüberprüfung<br />

Hart aber herzlich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!