28.02.2013 Aufrufe

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

findlich auf Mikrostandortänderungen, deshalb unterscheidet sich deren Artenverteilung<br />

auf dem gegebenen Standort gemäß den Feuchtigkeitsbedingungen und den Licht-<br />

und Temperaturverhältnissen. An trockeneren bis mittelfeuchten, sonnenbestrahlten<br />

bis leicht beschatteten, steilen Sandsteinfelsen wachsen die Arten Tetraphis pellucida,<br />

Calypogeia integristipula, Dicranella cerviculata, D. heteromalla, Dicranodontium denudatum,<br />

Lepidozia reptans, Leucobryum albidum und Odontoschisma denudatum, welche<br />

der Assoziation Tetraphidetum pellucidae (Zittová-Kurková 1984) zugeordnet sind. Diese<br />

Assoziation gehört zu den weit verbreiteten Gemeinschaften der Sandsteinfelsgebiete.<br />

An feuchten, völlig beschatteten bis teilweise schattigen, schrägen bis senkrechten<br />

Felswänden wachsen die Arten Mylia taylorii, Dicranodontium denudatum, Calypogeia<br />

integristipula, Bazzania trilobata und Cephalozia bicuspidata, die zur Assoziation Mylietum<br />

taylorii (Zittová-Kurková 1984) gehören. An feuchten bis sehr feuchten, beschatteten,<br />

senkrechten, kalten Felswänden in tief eingekerbten Schluchten finden die Lebermoose<br />

der Gattungen Cephalozia und Lophozia, deren Gemeinschaften der Assoziation<br />

Lophozio guttulatae-Cephalozietum bicuspidatae (Zittová-Kurková 1984) angehören,<br />

günstige Bedingungen. Typische Art an sehr feuchten, völlig bis teilweise beschatteten,<br />

senkrechten, kalten Basen der Felswände im Bereich der Talsohle der Schluchten ist das<br />

Lebermoos Diplophyllum albicans (Zittová-Kurková 1984). An den Stellen, wo die sehr<br />

feuchten, völlig bis teilweise beschatteten Basen der Felsen im Kontakt mit einem periodisch<br />

austrocknenden Strom sind oder an Steinen und Blöcken in solchen Wasserläufen<br />

kommt das Laubmoos Tetrodontium brownianum (eine gefährdete Art, siehe Tab. Nr. 1)<br />

und weniger oft auch Tetrodontium repandum (eine potentiell gefährdete Art, siehe Tab.<br />

Nr. 1) vor. Die schattigen und feuchten tiefen Partien sind durch das Lebermoos Pellia<br />

epiphylla (Zittová-Kurková 1984) bewachsen. Auf teilweise beschatteten, feuchten Felswänden<br />

kommen auch Arten der Gattung Jungermannia spec. div. und Rhabdoweisia<br />

fugax vor. In schattigen Rissen der Sandsteinfelsen wächst das Laubmoos Schistostega<br />

pennata, das durch seinen gelblich fluoreszierenden Vorkeim auffällt.<br />

Eine absolut unterschiedliche Artenzusammensetzung finden wir an Basaltfelsen<br />

und Blockhalden, an denen die Arten Andreaea rupestris, Racomitrium heterostichum, R.<br />

lanuginosum und Grimmia hartmanii vorkommen.<br />

Nur selten kommen in der Böhmischen Schweiz Kalksandsteinfelsen vor, deren<br />

Anwesenheit durch kalkliebende Arten angezeigt wird, wie die Lebermoose Pedinophyllum<br />

interruptum (eine potentiell gefährdete Art, siehe Tab. Nr. 1), Lophozia bantriensis<br />

und die Laubmoose Fissidens gracilifolius, Neckera crispa und Tortella tortuosa (Voříšková<br />

2003).<br />

Fliess- und Stillgewässer<br />

Bedeutende Biotope für Moose sind auch Fliess- und Stillgewässer. Charakteristische<br />

Vertreter, die auf Steinen in Bächen und kleinen Flüssen wachsen, sind vor allem<br />

die Arten Fontinalis antipyretica, Brachythecium rivulare, Platyhypnidium riparioides,<br />

Scapania undulata und das an den Ufern wachsende frondose Lebermoos Conocephalum<br />

conicum. Auf offenen Sumpfböden am Rande der Stillgewässer kommen das Lebermoos<br />

Blasia pusilla und selten auch das Hornmoos Phaeoceros carolinianus, das in der Roten<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!