28.02.2013 Aufrufe

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird, wurde vom Botanischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften<br />

initiiert. In der Saison 1992 begann unter der Mitwirkung des Botanischen Instituts, der<br />

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, der Landschaftsschutzgebietsverwaltung<br />

<strong>Elbsandsteingebirge</strong> und des Instituts für Botanik der Technischen Universität Dresden<br />

die systematische floristische Forschung.<br />

Ziele, Methoden, Datenquellen<br />

Als Hauptziel der floristischen Kartierung bezeichnet man die Erkenntnis von<br />

Vorkommen und der Verbreitung aller Taxa der Gefäßpflanzen als eine Grundlage für<br />

die geplante Publikation einer Regional-Flora. Sie sollte die Verbreitung der einzelnen<br />

Taxa inklusive Karten umfassen und deren Bedrohung auswerten – und zwar gemeinsam<br />

mit der sächsischen Seite, auf welcher ein ähnliches Kartierungsprojekt erarbeitet<br />

wird. (Härtel, Riebe et Bauer 2004).<br />

Die tschechischdeutsche Zusammenarbeit an der floristischen Kartierung stellt<br />

einen bedeutenden Bestandteil der Bemühungen um eine komplexe Naturraumdokumentation<br />

der gesamten Sächsisch-Böhmischen Schweiz dar (Riebe et al. 1999, siehe<br />

Bild 24 und 25 im Anhang). Die floristische Kartierung im Böhmischen Gebiet wird<br />

mittels eines Kartierungsnetzes der Kartierungsfeldgröße 1/64 MTB, bzw. 1/1024 MTB<br />

für ausgewählte Taxa (phytogeographisch bedeutend, geschützt, bedroht, regional selten,<br />

invasiv) durchgeführt. Detailangaben sind zu finden in Härtel, Bauer et al. (1997)<br />

und Härtel, Bauer et Wild (2001). Auf sächsischer Seite wird als Kartierungsraster das<br />

etwas feinere Gauss-Krüger-Raster benutzt (1 km²).<br />

Zu den Hauptdatenquellen für die Verarbeitung der Flora gehören die Angaben<br />

aus der systematischen Kartierung im Gelände seit 1991, literarische und handschriftliche<br />

Angaben, Herbarienangaben, Daten alter Kartotheken, sowie handschriftliche<br />

Verbreitungskarten (Förster, Prinz). Eine Vielzahl der historischen Quellen, auch zum<br />

böhmischen Teil des Gebietes, befindet sich heute in Sachsen.<br />

Eine wichtige Datenquelle für die Bearbeitung der regionalen Flora stellen auch<br />

die Teilprojekte oder fachliche Exkursionen dar, die sich während der Kartierung im<br />

<strong>Elbsandsteingebirge</strong> extra mit den ausgewählten taxonomisch schwierigen Gruppen,<br />

z.B. Fam. Alchemilla (Havlíček), Rubus (Holub, Havlíček, Hadinec, Kučera), Taraxacum<br />

(Štěpánek, Kirschner), Farne (Jeßen), Wasser-Makrophyta (Rydlo, Kaplan), Stadtflora<br />

(Mandák) u.a., beschäftigen.<br />

Ausgaben und Ergebnisnutzung in der Praxis<br />

Obwohl das Hauptergebnis, d.h. die Aufnahme der Flora der Sächsisch-Böhmischen<br />

Schweiz noch nicht abgeschlossen wurde, stellen die bisherigen Kartierungsergebnisse<br />

eine bedeutende Datenquelle (über 300 000 Angaben für die gesamte Sächsisch-<br />

-Böhmische Schweiz) mit einem breiten Nutzungspotenzial dar. Man kann da folgende<br />

Beispiele nennen (die Reihenfolge entspricht nicht der Bedeutung):<br />

1. Erstellung einer Methodik für das Projekt der floristischen Kartierung (Härtel,<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!