28.02.2013 Aufrufe

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geschützten Zonen (Totalreservaten) einzurichten. Zu einem ersten Gedankenaustausch<br />

zwischen sächsischen und böhmischen Naturschützern (Herren Prof. Klika und Dr.<br />

Čeřovský, Karlsuniversität Prag; Herr Kretschmann, Deutsche Landwirtschaftsakademie<br />

Berlin; Frau Schwokowski und Herr Militzer, Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz)<br />

über Möglichkeiten eines grenzübergreifenden Landschaftsschutzes in der<br />

Sächsisch-Böhmischen Schweiz kam es Mitte 1954 (Stein & Hentschel, 1999).<br />

In den Folgejahren wurde im Rahmen von Arbeitskontakten zwischen der<br />

tschechischen Staatsanstalt für regionale Gebietsplanung (SÚRP), Prag und dem Rat des<br />

Bezirks Dresden, Referat Städteplanung (Dr. Wiedemann) zur Abstimmung von Gebietsplanungen<br />

in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz auch die Einrichtung eines grenzüberschreitenden<br />

Nationalparks besprochen (anonym, 1950er Jahre; Gilsenbach, 1963).<br />

Befürwortung und Unterstützung erhielt die Nationalparkidee ebenfalls in gesellschaftlichen<br />

Organisationen. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das Wirken<br />

des Arbeitskreises zur Erforschung der Sächsischen Schweiz. Bei 3 Sitzungen des<br />

Arbeitskreises berichteten die Herren Dr. Wiedemann und Dr. Hůrský, Prag zwischen<br />

1959 und 1962 über die Nationalparkbestrebungen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz<br />

(Prescher, 1963).<br />

An Stelle von Nationalparken wurden 1956 das Landschaftsschutzgebiet Sächsische<br />

Schweiz und 1972 das Landschaftsschutzgebiet <strong>Elbsandsteingebirge</strong> / CHKO<br />

Labské pískovce ausgewiesen. Bei einem Arbeitstreffen von Mitarbeitern des tschechischen<br />

Naturschutzinstitutes (Herren Dr. Čeřovský und Dr. Charvát) und des Instituts<br />

für Landschaftsforschung und Naturschutz (Herren Dr. Schiemenz und Dr. Hempel)<br />

erfolgte schon 1964 durch die tschechischen Teilnehmer die Zusage, die Grenzen des geplanten<br />

böhmischen Landschaftsschutzgebiets so zu führen, dass sie an der Staatsgrenze<br />

direkt an das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz anschließen (Čeřovský, 1991;<br />

Stein & Hentschel, 1999).<br />

Im Gegensatz zur Sächsischen Schweiz verfügte das böhmische Landschaftsschutzgebiet<br />

von Anfang an über eine eigene Schutzgebietsverwaltung. Regelmäßige Arbeitstreffen<br />

von Naturschützern fanden ab 1977 über ein Jahrzehnt auf Ebene der Kreise<br />

Sebnitz, Pirna und Děčín statt. Hervorzuheben ist hierbei das Wirken von Herrn Řehák,<br />

Leiter der Landschaftsschutzgebietsverwaltung <strong>Elbsandsteingebirge</strong>, Herrn Jungbauer,<br />

Kreisnaturschutzbeauftragter von Děčín, Herrn Bárta, Herrn Dr. Štill, den Kreisnaturschutzbeauftragten<br />

von Sebnitz und Pirna, Herren Graf und Juppe. Nach Schaffung der<br />

Landschaftsschutzgebietsinspektion Sächsische Schweiz beim Forstbetrieb Königstein<br />

übernahm von sächsischer Seite dessen Leiter Herr Dr. Stein 1988 die Koordinierung<br />

der grenzübergreifenden Zusammenarbeit (Graf, 1991, 1999).<br />

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung gelang es, 1990 den Nationalpark Sächsische<br />

Schweiz auszuweisen. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit im Naturschutz<br />

bekam in Folge der neuen politischen Verhältnisse in Deutschland und der Tschechischen<br />

Republik sowie der Nationalparkausweisung eine neue Perspektive. Eine Verstärkung<br />

der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Naturschutz war politisch gewollt und<br />

wurden die Voraussetzungen für eine enge und freundschaftliche Kooperation zwischen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!