28.02.2013 Aufrufe

IEC 61850 – Anforderungen aus Anwendersicht - VDE

IEC 61850 – Anforderungen aus Anwendersicht - VDE

IEC 61850 – Anforderungen aus Anwendersicht - VDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IEC</strong> <strong>61850</strong> <strong>–</strong> <strong>Anforderungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>Anwendersicht</strong><br />

3.3 Eigenschaften offener Systeme, <strong>Anforderungen</strong> an offene<br />

Schnittstellen <strong>aus</strong> <strong>Anwendersicht</strong><br />

Die technischen Lösungen der Hersteller von Stationsleittechnik setzen immer mehr auf offene<br />

Systemplattformen der allgemeinen Informationstechnik. Die Normentwürfe der Reihe<br />

<strong>IEC</strong> <strong>61850</strong> [5] sollen die Basis für die offene Kommunikation einer neuen Technikgeneration<br />

für Stationsleitsysteme bilden. Ziele sind die genormte Kommunikation über Busse für feldübergreifende<br />

Kommunikation und für die Perspektive zur genormten Anbindung nichtkonventioneller<br />

Betriebsmittel.<br />

In der Informationstechnik (IT) sind die wesentlichsten Innovationstreiber die enorme Dynamik<br />

in der Entwicklung hochintegrierter Schaltkreise und die dar<strong>aus</strong> folgenden immer leistungsfähigeren<br />

Softwareapplikationen. Unter den IT-Herstellern herrscht ein enormer Verdrängungswettbewerb,<br />

der vornehmlich durch die immer kürzeren Produktzyklen (einige<br />

Jahre bis wenige Monate) bestimmt wird. Diese hochinnovativen Hardware- und Software-<br />

Plattformen bilden die Basis für offene Systeme. Die Nutzung dieser Massentechnologie bietet<br />

für den IT-Anwender den Vorteil niedriger Erstinstallationskosten.<br />

Offene Systeme werden seitens der IT-Anbieter vor allem wegen der Flexibilität bevorzugt,<br />

die neuesten Innovationen für Produkte und Dienstleistungen schnell anbieten zu können.<br />

Um diese Innovationen in einem einmal installierten System anwenderseitig langfristig nutzen<br />

zu können, ist ein ständiger Anpassungs- und Aust<strong>aus</strong>chprozess am in Betrieb befindlichen<br />

IT-System notwendig. Neben Fehlerbehebung und Erhaltungsinvestitionen sind stetige<br />

Software- und Hardwareaktualisierungen erforderlich, so dass Hardware- und Software-<br />

Wartungsverträge fast unabdingbar werden können.<br />

Ein Resümee der Kostenbetrachtung zeigt bei kleineren Erstinstallationskosten aber deutlich<br />

erhöhte laufende Wartungskosten für offene Systeme. Eine detaillierte Darstellung ist in [7]<br />

gegeben.<br />

In der Prozessautomatisierung von Energienetzen ging man bisher von einer Lebensdauer<br />

der Systemkomponenten von 25 Jahren und mehr <strong>aus</strong>. Sanierungsbedürftige Technik wurde<br />

durch Neuinstallationen abgelöst, Hardware- und Softwarewartungsverträge wurden nur selten<br />

abgeschlossen.<br />

Es kommen zunehmend Produkte auf Basis von Hard- und Software des Massenmarktes der<br />

Informationstechnik zum Einsatz. Die Anwender haben nun zu bewerten, ob durch die Verwendung<br />

der IT-Basistechniken und offener Systemstrukturen die Betriebs- und Wartungsphilosophie<br />

geändert werden muss [8]. Eine offene Systemplattform kann auch wie ein geschlossenes<br />

System betrieben werden. Jeder Anwender muss für sich klären, ob er den Nutzen<br />

der laufenden Innovationsfähigkeit offener Systeme überhaupt benötigt und ob ein<br />

© Verband der Netzbetreiber <strong>–</strong> VDN , Juli 2004 Seite 17/76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!