28.02.2013 Aufrufe

IEC 61850 – Anforderungen aus Anwendersicht - VDE

IEC 61850 – Anforderungen aus Anwendersicht - VDE

IEC 61850 – Anforderungen aus Anwendersicht - VDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IEC</strong> <strong>61850</strong> <strong>–</strong> <strong>Anforderungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>Anwendersicht</strong><br />

4.2 Redundanzen<br />

Die Normenreihe <strong>IEC</strong> <strong>61850</strong> beschreibt die Kommunikation zwischen logischen Knoten, ohne<br />

direkten Bezug zur physikalischen Ausführung mit realen Geräten. Bei der Umsetzung auf<br />

die Geräteebene müssen die Belange berücksichtigt werden, die sich <strong>aus</strong> den betrieblichen<br />

<strong>Anforderungen</strong> an Redundanz zwischen Funktionen innerhalb des Systems ergeben. Die <strong>Anforderungen</strong><br />

sind dabei von der Betriebsphilosophie und der jeweiligen Anlagenrelevanz im<br />

Netz abhängig.<br />

Die sich <strong>aus</strong> diesen <strong>Anforderungen</strong> ergebende Zuordnung von Funktionen auf Geräte ist zwischen<br />

Anwender und Hersteller abzustimmen.<br />

Das Thema der Redundanzanforderungen lässt sich folgendermaßen strukturieren:<br />

Zunächst ist zu definieren, welche Kriterien in die Redundanzbetrachtung einbezogen werden<br />

sollen. Hierbei ist zu beachten, dass sich Redundanzbetrachtungen immer auf die Verknüpfung<br />

zwischen zwei Funktionen oder Funktionsgruppen beziehen.<br />

Es ergeben sich folgende Beziehungen:<br />

a) Redundanz gleichwertiger Funktionen zueinander<br />

•= Funktionen ständig gleichzeitig aktiv (z.B. Schutzsystem 1 und Schutzsystem 2<br />

im 380kV-Leitungsfeld)<br />

•= Aktivierung der Funktion 2 bei Ausfall von Funktion 1 (z.B. Messwerterfassung<br />

über verschiedene Prinzipien für wichtige Messwerte)<br />

b) Redundanz zwischen Hauptfunktion und reduzierter Ersatzfunktion<br />

•= Funktionen ständig gleichzeitig aktiv (z.B. Transformatorregelung über automatischen<br />

Spannungsregler und über Handsteuerung von Fern)<br />

•= Aktivierung der Funktion 2 bei Nichtverfügbarkeit von Funktion 1 (z.B. Distanzschutz<br />

als Funktion1 und Not-UMZ-Funktion als Funktion 2)<br />

Die Redundanzanforderungen innerhalb dieser Arten lassen sich nun in verschiedenen Abstufungen<br />

<strong>aus</strong>drücken. Hier sind <strong>Anforderungen</strong> von logischer Redundanz (Softwareredundanz)<br />

bis zu physikalischer Redundanz (Hardwareredundanz) möglich.<br />

Bei logischer Redundanz sind z.B. zwei Funktionen, wie ein Distanzschutz mit Not-UMZ-<br />

Funktion innerhalb eines physikalischen Gerätes angeordnet.<br />

Physikalische Redundanz lässt sich von <strong>aus</strong>schließlicher Gerätedopplung über redundante<br />

Ausführung von Hilfseinrichtungen (z.B. Stromversorgung, Messkreise, Auslösesysteme,<br />

Kommunikationsverbindungen) bis zur Einbeziehung örtlicher Gegebenheiten (z.B. Schrank,<br />

Raum, Gebäude) gestalten.<br />

© Verband der Netzbetreiber <strong>–</strong> VDN , Juli 2004 Seite 25/76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!