01.03.2013 Aufrufe

Unternehmertum in den Landkreisen Uckermark in Brandenburg und

Unternehmertum in den Landkreisen Uckermark in Brandenburg und

Unternehmertum in den Landkreisen Uckermark in Brandenburg und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung<br />

FINANZIERUNG VON UNTERNEHMERTUM<br />

Holger Kuhle, Brüssel<br />

F<strong>in</strong>anzierung von <strong>Unternehmertum</strong><br />

E<strong>in</strong>e der Herausforderungen bei der F<strong>in</strong>anzierung von <strong>Unternehmertum</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> ostdeutschen<br />

B<strong>und</strong>esländern ergibt sich aus der Kapitalsituation der kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittleren Unternehmen. Für<br />

ostdeutsche Unternehmer <strong>und</strong> Unternehmensgründer war die seit E<strong>in</strong>führung der Marktwirtschaft<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> frühen 1990er Jahren nötige F<strong>in</strong>anzierung aus privaten Quellen über Familienangehörige<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e so gut wie unmöglich <strong>und</strong> ist es heute immer noch, da die Menschen hier<br />

viel ger<strong>in</strong>gere Kapitalreserven besitzen als <strong>in</strong> <strong>den</strong> alten B<strong>und</strong>esländer. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d viele Firmen fremdf<strong>in</strong>anziert. Infolge hoher Z<strong>in</strong>ssätze <strong>in</strong> <strong>den</strong> neunziger Jahren haben diese<br />

Unternehmen e<strong>in</strong>e starke Kreditbelastung zu tragen, die zusammen mit dem chronischen Eigenkapitalmangel<br />

angesichts stagnierender <strong>und</strong>/oder s<strong>in</strong>kender Erträge weiter anwächst <strong>und</strong> bislang<br />

nur schwer gestoppt wer<strong>den</strong> konnte. Aus der Sicht der Banken ist diese Konstellation sehr risikobehaftet<br />

<strong>und</strong> begründet ihre Zurückhaltung. H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong>e Reihe von Faktoren wie der<br />

Regulierung von Banken, welche es erforderlich machen, dass Unternehmen e<strong>in</strong>er standardisierten<br />

Bewertungsmethode unterzogen wer<strong>den</strong>.<br />

Das F<strong>in</strong>anzierungsangebot orientiert sich eher an <strong>den</strong> vorherrschen<strong>den</strong> unternehmerischen<br />

Merkmalen <strong>in</strong> <strong>den</strong> westlichen B<strong>und</strong>esländern. Doch nach jetzigem Stand kommen die ostdeutschen<br />

Unternehmen <strong>in</strong> überwiegender Zahl nicht dem Bild des traditionellen mittelständischen<br />

Unternehmens nahe. Angesichts dieses Widerspruchs, bedarf es e<strong>in</strong>er längst überfälligen Anpassung<br />

der F<strong>in</strong>anzierungsangebote bzw. der für sie von <strong>den</strong> Unternehmen verlangten Vorbed<strong>in</strong>gungen<br />

an die <strong>in</strong> Ostdeutschland vorherrschende Kle<strong>in</strong>st-, Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> mittlere Unternehmerschaft<br />

ohne das die für die Banken gelten<strong>den</strong> Regulierungen unterlaufen wer<strong>den</strong>. Um das zentrale<br />

Problem der fehlen<strong>den</strong> Banksicherheiten <strong>und</strong> der schwachen Eigenkapitalsausstattung anzugehen,<br />

wer<strong>den</strong> von der öffentlichen Hand e<strong>in</strong>e Reihe von Programmen <strong>und</strong> Ansätzen entwickelt.<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

In bei<strong>den</strong> <strong>Landkreisen</strong> stellen öffentliche Geld<strong>in</strong>stitute e<strong>in</strong> breites Angebot öffentlicher F<strong>in</strong>anzierungsprogramme<br />

sowohl für Unternehmensneugründungen als auch für bestehende Unternehmen<br />

bereit. Das s<strong>in</strong>d die Mittelstandsbank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), im<br />

Falle der <strong>Uckermark</strong> die Investitionsbank des Landes Bran<strong>den</strong>burg (ILB) <strong>und</strong> im Falle Parchim<br />

das Landesförder<strong>in</strong>stitut von Mecklenburg-Vorpommern, welches ke<strong>in</strong>en Bankstatus aufweist.<br />

Öffentliche Förderungen <strong>in</strong> Form von Krediten wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Regel über lokale Privatbanken,<br />

so genannte Hausbanken der Unternehmen, ausgereicht.<br />

Die wenig vorhan<strong>den</strong>e Fähigkeit der Unternehmen zur F<strong>in</strong>anzierungsbeschaffung stellt e<strong>in</strong><br />

Haupth<strong>in</strong>dernis <strong>in</strong> der Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung dar. Unternehmer legen zudem <strong>den</strong> Banken oft<br />

unfertige Bus<strong>in</strong>esspläne vor <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d häufig enttäuscht, wenn die Bank entscheidet, dass das<br />

Vorhaben noch nicht ‚f<strong>in</strong>anzierungsreif’ ist, d. h. nur unzureichend <strong>den</strong> Anforderungen entspricht,<br />

die e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzierungsengagement mit sich br<strong>in</strong>gt. In der Vergangenheit s<strong>in</strong>d von <strong>den</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!