01.03.2013 Aufrufe

KREISTEIL - CDU Kreisverband Rottweil

KREISTEIL - CDU Kreisverband Rottweil

KREISTEIL - CDU Kreisverband Rottweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einladung/Gedenken <strong>KREISTEIL</strong><br />

Einladung zur<br />

Lesung mit<br />

Volker Kauder<br />

Im Rahmen des Tuttlinger Literaturherbstes<br />

wird die Stadt Tuttlingen<br />

mit ihrem Oberbürgermeister<br />

Michael Beck am Donnerstag, 20.<br />

Dezember 2012, um 20 Uhr im kleinen<br />

Saal der Stadthalle Tuttlingen<br />

eine Lesung veranstalten.<br />

Christenverfolgung -<br />

Vom Wert der Freiheit<br />

Volker Kauder (63) ist nicht nur Fraktionsvorsitzender<br />

der <strong>CDU</strong>/CSU im Deutschen<br />

Bundestag und Wahlkreisabgeordneter<br />

für den Wahlkreis <strong>Rottweil</strong>-Tuttlingen,<br />

sondern auch Buchautor. Bei der Frank-<br />

Vor zwanzig Jahren ist Robert Gleichauf gestorben<br />

Josef Rebhan in einer würdigen Gedenkstunde: Robert Gleichauf war eine Persönlichkeit mit<br />

außerordentlicher Begabung. Er bleibt geachtet und hoch geschätzt.<br />

Robert Gleichauf war einer der ganz großen<br />

Landespolitiker, ein Vorbild. „Er war<br />

eine außergewöhnliche Persönlichkeit“, so<br />

begann sein direkter Nachfolger als Landtagsabgeordneter,<br />

Josef Rebhan, seine<br />

sehr persönlich gehaltene Gedenkrede<br />

zum 20. Todestag von Robert Gleichauf an<br />

dessen Grab in Oberndorf.<br />

Ein Grab, das in seiner Schlichtheit und<br />

Würde übrigens genau dem entspricht,<br />

wie die Weggefährten und Freunde ihn gekannt,<br />

erlebt und so sehr geschätzt haben.<br />

„Begabung und Fähigkeiten und Prägung<br />

machten ihn zu dem, wie er von den Zeit-<br />

Stilles Gedenken am Grab von Robert Gleichauf.<br />

furter Buchmesse stellte Kauder im Oktober<br />

gleich zwei Bücher vor, die im Mittelpunkt<br />

dieser Veranstaltung stehen.<br />

Das Buch „Verfolgte Christen: Einsatz für<br />

die Religionsfreiheit“ wird vom katholischen<br />

Dekan Matthias Koschar vorgestellt:<br />

Die Religionsfreiheit verstehen wir<br />

als ein grundlegendes Menschenrecht -<br />

und trotzdem werden in vielen Ländern<br />

Christen diskriminiert, verfolgt oder getötet.<br />

Volker Kauder rückt dieses hochaktuelle<br />

Thema ins Zentrum der öffentlichen<br />

Wahrnehmung.<br />

Die Rezension des Buches „Vom Wert der<br />

Freiheit“ übernimmt Sebastian Berghaus,<br />

Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks<br />

Tuttlingen. Dass grenzenlose Freiheit<br />

nicht gut tun muss und dass Freiheit ohne<br />

Verantwortung kaum denkbar ist, sind<br />

zentrale Aussagen des Buches.<br />

In der anschließenden Gesprächsrunde<br />

zwischen den Kirchenvertretern und dem<br />

genossen und Freunden gesehen und hoch<br />

geschätzt wurde und wird“, sagte Josef<br />

Rebhan. Zu Recht wurde Robert Gleichauf<br />

als „legendärer Abgeordneter“ bezeichnet,<br />

als er im Jahre 1980 seine politische Tätigkeit<br />

beendete. Der am 4. April 1914 Geborene<br />

war im Jahr 1933 selbst arbeitslos,<br />

wurde zum Nothelfer im wahrsten Sinne<br />

des Wortes. Als Volksvertreter war Robert<br />

Gleichauf ein Wohltäter für seine Heimat,<br />

im Sinne des Gemeinwohls - so wie dies<br />

heutzutage nur ganz selten anzutreffen<br />

ist.<br />

Josef Rebhan in seiner: „Auf ihn, das Na-<br />

Autor und Herausgeber werden u.a. Fragen<br />

beleuchtet wie: Warum geht das Thema<br />

Christenverfolgung alle an? Wie kann<br />

der Einsatz für verfolgte Christen konkret<br />

aussehen? Und weshalb ist der Einsatz für<br />

Religionsfreiheit ein wichtiger Bestandteil<br />

der deutschen Außenpolitik? Was bedeutet<br />

Freiheit wirklich? Wie kann man<br />

ihr Raum geben - im eigenen Leben wie in<br />

dieser Welt? Und stehen Grenzen im Widerspruch<br />

dazu?<br />

Oberbürgermeister Michael Beck eröffnet<br />

den Abend, bei dem auch eine Publikumsfragerunde<br />

vorgesehen ist.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.<br />

Veranstalter ist die kath. Gesamtkirchengemeinde<br />

Tuttlingen.<br />

Ganz herzliche Einladung zu dieser<br />

außergewöhnlichen und hoch aktuellen<br />

Veranstaltung!<br />

turtalent, den Finanzminister Robert<br />

Gleichauf, passte kein Klischee.“ Er beschrieb<br />

dessen Weggefährten wie Manfred<br />

Rommel, seinen Staatssekretär, Gebhard<br />

Müller und Erwin Teufel.<br />

Als Fraktionsgeschäftsführer habe sich<br />

der frühere Werkmeister von Mauser in<br />

Oberndorf, so hohes Ansehen und Respekt<br />

erworben, dass der damalige Bundeskanzler<br />

Kurt Georg Kiesinger im Jahre 1968 sagte:<br />

„Robert Gleichauf wird Minister werden.“<br />

Und er wurde es. Mit einem Pflichtbewusstsein,<br />

wie dies kein zweiter hatte,<br />

fügte Josef Rebhan hinzu.<br />

Kein Zufall, dass ein Tübinger Politologe<br />

eben ihn ein „leuchtendes Beispiel“ für einen<br />

Minister genannt, der keine Neider,<br />

sondern nur Bewunderer gehabt habe.<br />

Und weiter Josef Rebhan: „Als es bei mir<br />

um ein Amt in der Jungen Union ging, sagte<br />

mein Vater zu mir: ‚Strebe selbst kein<br />

Amt an, aber sei du Helfer der Ehrenmänner<br />

in der Politik, Persönlichkeiten wie Robert<br />

Gleichauf.“<br />

Viele würden Robert Gleichauf in Erinnerung<br />

behalten, schloss Josef Rebhan seine<br />

Ansprache in einer würdigen Gedenkfeier<br />

ab, an der neben <strong>CDU</strong>-Politikern wie Franz<br />

Sauter und Stefan Teufel auch der Oberndorfer<br />

Bürgermeister sowie Familienmitglieder<br />

teilnahmen, und sagte „auch für<br />

Franz Sauter und Erwin Teufel: Robert, Du<br />

lebst in unseren Herzen weiter.“<br />

Robert Gleichauf starb am 26. Oktober<br />

1992. > Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!