01.03.2013 Aufrufe

172. Jahresbericht der Stiftsschule Einsiedeln Schuljahr 2010/2011

172. Jahresbericht der Stiftsschule Einsiedeln Schuljahr 2010/2011

172. Jahresbericht der Stiftsschule Einsiedeln Schuljahr 2010/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Wandel; Internationale Entwicklungszusammenarbeit <strong>der</strong> Schweiz (DEZA und NGO’s)<br />

mit Bei spielen; Tourismus und Entwicklung.<br />

Exkurs: Raum­ und Umweltplanung.<br />

(L: Manuskript des Lehrers; Bundesamt für Statistik BFS: «Taschenstatistik <strong>der</strong> Schweiz<br />

<strong>2010</strong>»; Pro Natura: «Fakten zur Raumnutzung in <strong>der</strong> Schweiz», 2009; Direktion für<br />

Entwicklung und Zusammenarbeit: «Die Schweiz handelt engagiert und trägt Verantwortung»,<br />

<strong>2010</strong>; Spiess, E., Schweizer Weltatlas, Konferenz <strong>der</strong> kantonalen Erziehungsdirektoren,<br />

Zürich, Ausgabe 2008).<br />

Physik, wöchentlich 3 Stunden (Frau Elena Stäger): Kinematik: geradlinige gleichförmige<br />

und beschleunigte Bewegungen, die Kreisbewegung, die Fallbewegung. Dynamik:<br />

Trägheit, Masse und Kraft, die Grundgesetze <strong>der</strong> Mechanik, <strong>der</strong> Energiesatz, <strong>der</strong><br />

Impulssatz, das Newtonsche Gravitationsgesetz, die Gesetze <strong>der</strong> Planetenbewegung,<br />

mechanische Energie, die mechanische Arbeit und Leistung. Mechanische Schwingungen:<br />

Die harmonische Schwingung, das Fadenpendel. Überlagerung von Schwingungen,<br />

Erzwungene Schwingungen, Resonanz, die harmonischen Wellen, Entstehung und Ausbreitung,<br />

<strong>der</strong> Doppler­Effekt, Wellenlehre (L: vervielfältigtes Manuskript. J. Grehn, J.<br />

Krause, Metzler Physik, Schroedel, Braunschweig, 2008).<br />

Chemie, wöchentlich 2 Stunden (P. Georg Liebich): Chemische Energetik – Spontaneität<br />

chemischer Reaktionen, Aggregatzustände, Teilchenbewegung, Energieverteilung, Einfluss<br />

<strong>der</strong> Temperatur und Katalyse auf Reaktionsgeschwindigkeiten. Aggregat zustandsän<strong>der</strong>ungen<br />

und Phasengleichgewichte. Quantitative Erfassung <strong>der</strong> Teilchen. Kolligative<br />

Eigenschaften. Gasgesetze. Formelsprache.<br />

Biologie, wöchentlich 2 Stunden (Herr Martin Geiger): Zellbiologie, Klassische Genetik,<br />

Humangenetik, Molekularbiologie, Gentechnik. (L: Natura 3, Biologie für die gymnasiale<br />

Oberstufe, Klett und Balmer Verlag, Zug, 2005).<br />

Bildnerisches Gestalten (Wahlmaturafach), wöchentlich 2 Stunden (Frau Rachel Stocker):<br />

Naturstudium: Herbstblatt analysieren und in den richtigen Lokal­ wie Erscheinungsfarben<br />

wie<strong>der</strong>geben (Gouachetechnik). Grafisches Gestalten: Objekt fotografieren und mit<br />

Pastellkreide malerisch umsetzen, Schwerpunkt Oberflächenstruktur (Petflasche). Tonwertstudie:<br />

Plastizität mehrerer Gegenstände durch bestimmte Tonwertstufen (hell­dunkel)<br />

erkenntlich machen. Dreidimensionales Gestalten: Tonarbeit nach Naturstudium.<br />

Semesterarbeit (Grundlagenfachabschluss): Lineare Arbeit, Tonwertstudie, Farbstudie,<br />

Plastische Arbeit, experimentelle Arbeit. Kunstgeschichte: Besuch des Kunsthaus Zürich,<br />

Künstlerportrait: Gerhard Richter.<br />

3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!