09.02.2012 Aufrufe

Sommer Magazin 2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weil sommerlicher Badespaß nur einen<br />

Teil des Kärntner Seenpuzzles bildet,<br />

und das Drumherum das ganze Jahr über<br />

anspricht, vervollständigen Wanderungen<br />

um die Gewässer erst das Gesamtbild.<br />

Wandern mit 360°-<br />

Seeblick am Millstätter See.<br />

Aussichten<br />

auf den Klopeiner<br />

See, den mit 28 °C<br />

wärmsten Badesee<br />

Europas.<br />

Kärnten magazin 34<br />

Die erholsamsten<br />

Seiten des Wörthersees.<br />

3<br />

Buchtipp: MEIN SEE.<br />

33 Autorinnen und Autoren über<br />

ihren jeweils ganz speziellen Kärntner<br />

Lieblingssee. Ausgewählte Fotos von<br />

Johannes Puch. Herausgeberin Gabi<br />

Russwurm-Biro. www.drava.at<br />

1<br />

2<br />

Wörthersee ? mehr als flanieren.<br />

Für Wanderer ist der Wörthersee ein<br />

Handicap unbestimmten Grades. Ohne<br />

Rundweg am Ufer, wohl aber mit Promenaden<br />

für laue <strong>Sommer</strong>nächste (u. a.<br />

in Pörtschach) und einer Rundwanderung<br />

die in ihrer Gesamtlänge (65 km)<br />

einiges an Kondition erfordert. Dafür<br />

wird der Wanderer auch reichlich belohnt:<br />

Ein Blick auf den See und die Karawanken<br />

eröffnet Einblicke, die den<br />

Horizont erweitern. Wer den Abstieg<br />

bevorzugt, dem sei der Weg vom<br />

Forstsee zur Schiffsanlegestelle in Velden<br />

am Wörthersee empfohlen. Dazwischen<br />

bleibt Zeit zum Verweilen und<br />

sich bei einer zünftigen Kärntner Jausn<br />

zu stärken.<br />

www.woerthersee.com<br />

Millstätter See ? Hochgefühle.<br />

Am Millstätter See schlägt das Herz<br />

des Wanderers höher: Wege und<br />

Steige führen bis auf 2.600 Meter. Auf<br />

900 Metern Seehöhe erreicht man das<br />

Hochplateau, das sich vom Ost- bis<br />

zum Westufer erstreckt. Wer noch<br />

höher hinaufsteigt, berührt bereits die<br />

Berge. Auf den Spuren der Hirten und<br />

Senner marschiert der Wanderer entlang<br />

des 200 km langen ?Millstätter<br />

See Höhensteigs?. Die Wanderwelt verbindet<br />

die Berge rund um den See in<br />

acht Etappen, teils gemächlich, teils<br />

führt der Weg durch anspruchsvolles<br />

und felsiges Gelände. Dort oben begleitet<br />

den Wanderer die Geschichte<br />

der Berge und der Region. Adleraugen<br />

entdecken unter dem Glimmerschiefer<br />

verdeckt rubinrote Edelsteine.<br />

www.millstaettersee.com<br />

Ossiacher See ? bewegte Landschaft.<br />

Am Nordufer ragt die Gerlitzen mit<br />

1.911 Meter in die Höhe, entlang des<br />

Südufers ziehen sich die Ossiacher<br />

Tauern. Der schönste Wanderweg beginnt<br />

in St. Andrä entlang des Slatinweges,<br />

zum Strandbad Lido, durch<br />

einen idyllischen Wald nach Ossiach.<br />

Dann über den Dammweg nach<br />

Steindorf, zu Günter Domenigs vielverschachteltem<br />

Steinhaus. Entlang<br />

der Promenade zurück nach St. Andrä.<br />

www.ossiachersee.net<br />

Faaker See ? Alpendämmerung.<br />

Der Faaker See bietet die perfekte<br />

Ausgangslage für Wander- und Bergtouren<br />

in der Region. Verlockend sind<br />

die Themenwanderwege, um Kräuter<br />

und Wiesenblumen kennen und riechen<br />

zu lernen. Der Weg auf die Taborhöhe<br />

von Drobollach aus verspricht<br />

eine Aussicht auf das gesamte Gailtal.<br />

Und kulturell? Ein Abstecher zur Burgruine<br />

Finkenstein verspricht Abenddämmerungs-Konzerte.<br />

www.region-villach.at<br />

Im Seental.<br />

Sanfte Hügel und markierte Wege im<br />

Vier-Seen-Tal Keutschach. Neben dem<br />

Keutschacher See drängen sich Rauschelesee,<br />

Bassgeigensee und Hafnersee<br />

in die Landschaft. Alle vier befinden<br />

sich in einem Schutzgebiet: unverbaute<br />

Uferlandschaften. Teilweise mit<br />

unberührten Moorlandschaften.<br />

www.keutschach.at<br />

Reif für die Insel<br />

mitten im türkisen Faaker See.<br />

Motorboote sucht man am<br />

idyllischen Weissensee vergeblich.<br />

Klopeiner See ?<br />

von Gespenstern und Wunschglocken.<br />

Zunächst wäre da der Promenadenweg,<br />

mit knapp fünf Kilometern Seerundlauf.<br />

Natürlich kann man den Weg<br />

auch gehen, bundesdeutsch ?laufen?,<br />

oder auf gut Kärntnerisch ?marschieren?.<br />

Eine Verlängerung der Route bietet<br />

der Wanderweg um den nahe<br />

gelegenen Kleinsee, wie schon der<br />

Name sagt, kleiner, etwas rätselhafter<br />

und wunderschön einsam. Die mittelhohen<br />

Berge ringsherum erlauben den<br />

Wanderern unkomplizierte Gipfelerlebnisse.<br />

An das Südufer schmiegt sich die<br />

676 Meter hohe Gracarca, mit einem<br />

Fossilienfundort, wo am sogenannten<br />

?Gespensterwegsattel? die legendäre<br />

vorrömische Hauptstadt Noreia vermutet<br />

wird. An dieser Seite geht die Gracarca<br />

ins Georgibergl über, wo seit<br />

dem 11. Jahrhundert eine Kirche mit<br />

Wunschglocke steht, die von Frauen<br />

auf Partnersuche geläutet wird. Der<br />

Kitzelberg-Wanderweg bietet Vogelperspektiv-Blicke<br />

auf die Seen.<br />

www.klopeinersee.at<br />

6<br />

4<br />

Begegnungen<br />

am verträumten, gut<br />

eingebetteten Ossiacher See.<br />

Hochzeiten am Weißensee.<br />

Stramme Wadeln holt man sich im sonnigsten<br />

Teil Österreichs vor allem am<br />

Weißensee. Mit seinen 930 Metern<br />

über dem Meeresspiegel stellt er den<br />

Gipfel der alpinen Badeseen dar. Durch<br />

seine zum Großteil unverbaute Uferlandschaft<br />

finden Wanderer auf schmalen<br />

und teils steilen Pfaden idyllische<br />

?Platzerln?. Im Norden und Süden zeigt<br />

der Gebirgssee seinen skandinavischen<br />

Charakter, erinnert an die abgeschiedenen<br />

Fjordlandschaften Norwegens. Im<br />

Osten steigen die Berge direkt aus dem<br />

Wasser. Mehrere Hundert Kilometer<br />

ziehen sich die Wanderwege unterschiedlichster<br />

Schwierigkeitsgrade in<br />

die Höhe. Über satte Almen hinauf zu<br />

den Gipfeln von Latschur, Golz und<br />

Reißkofel. Die besten Wegweiser und<br />

Begleiter sind nicht Kartenmaterial und<br />

GPS, sondern die Einheimischen ? denn<br />

rund um den Weißensee lebt ein Menschenschlag,<br />

der mit Gastfreundschaft<br />

nicht geizt.<br />

www.weissensee.com<br />

Kärnten magazin 35<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!