03.03.2013 Aufrufe

zum Download - Ausgezeichnet-geniessen.de

zum Download - Ausgezeichnet-geniessen.de

zum Download - Ausgezeichnet-geniessen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zutaten für 4 Portionen<br />

Für die rhabarber-oFenschlupFer<br />

250 g Hefezopf<br />

60 g geröstete Man<strong>de</strong>lstifte<br />

300 ml Sahne<br />

100 g Zucker<br />

4 Eier<br />

abgeriebene Zitronenschale<br />

200 g junger Rhabarber<br />

1 EL Rosinen<br />

Zimtpulver<br />

Staubzucker <strong>zum</strong> Überpu<strong>de</strong>rn<br />

Dessert<br />

rhaBarBer-ofenschlupfer mit<br />

waldmeister-espuma und<br />

erdBeergranité<br />

Für das waldmeisterespuma<br />

1/4 l Milch<br />

1/4 l Sahne<br />

1 Vanillestange<br />

1 Bund Waldmeister<br />

75 g Zucker<br />

5 Eigelbe<br />

1 Blatt Gelatine<br />

50 g roher Spinat<br />

Für das erdbeergranité<br />

400 g reife Erdbeeren<br />

100 g Staubzucker<br />

4 cl Erdbeersirup<br />

3 cl Grand Marnier<br />

1 Prise Fleur <strong>de</strong> Sel<br />

Saft von 2 Limetten<br />

2 Blatt Gelatine<br />

Zubereitung<br />

Für <strong>de</strong>n Ofenschlupfer zunächst<br />

<strong>de</strong>n Hefezopf in gleichmäßige<br />

Würfel schnei<strong>de</strong>n.<br />

Den Rhabarber schälen und<br />

ebenso in ca. 0,5 x 0,5 cm kleine<br />

Würfel schnei<strong>de</strong>n. Alles mit<br />

<strong>de</strong>n gerösteten Man<strong>de</strong>ln und<br />

<strong>de</strong>n Rosinen vermischen. Die<br />

Sahne mit <strong>de</strong>n Eiern, <strong>de</strong>m Zucker,<br />

<strong>de</strong>m Zimt und <strong>de</strong>r Zitronenschale<br />

mixen und zur Rhabarbermasse<br />

geben. Alles gut<br />

vermischen, in kleine gefettete<br />

Portionsförmchen geben und<br />

im 180° C heißen Umluftofen<br />

ca. 25 Minuten backen.<br />

Für das Waldmeister-Espuma<br />

die Milch und die Sahne mit<br />

<strong>de</strong>m klein geschnittenen Waldmeister<br />

und <strong>de</strong>r ausgekratzten<br />

Vanilleschote aufkochen und 2<br />

Stun<strong>de</strong>n ziehen lassen. Die Mischung<br />

danach auf die Zucker-<br />

Eigelb-Masse passieren und<br />

auf einem kochen<strong>de</strong>n Wasserbad<br />

zur Bindung rühren.<br />

Anschließend mit <strong>de</strong>m Spinat<br />

und <strong>de</strong>r eingeweichten und<br />

ausgedrückten Gelatine aufmixen.<br />

Alles in einen Sahne-<br />

Siphonbehälter füllen und mit<br />

2 Lachgaspatronen bestücken.<br />

Das Waldmeister-Espuma ca. 3<br />

Stun<strong>de</strong>n kühlen.<br />

Am Vortag die Erdbeeren abzupfen,<br />

mit allen Zutaten kurz<br />

mixen und durch ein feines<br />

Sieb streichen. 2 Esslöffel <strong>de</strong>s<br />

Dessert<br />

Erdbeermarks leicht erwärmen,<br />

die ausgedrückte Gelatine<br />

darin auflösen. Alles <strong>zum</strong><br />

Erdbeerpüree geben und in ein<br />

flaches Gefäß ausgießen. Abge<strong>de</strong>ckt<br />

im Tiefkühler mind. 12<br />

Stun<strong>de</strong>n gefrieren lassen. Zum<br />

Servieren mit einem Löffel die<br />

oberen Kristalle abschaben.<br />

Zum Anrichten <strong>de</strong>n lauwarmen<br />

Ofenschlupfer stürzen,<br />

mit Staubzucker bestreuen.<br />

Das Espuma daneben dressieren<br />

und sofort mit <strong>de</strong>m eiskalten<br />

Granité servieren.<br />

Der Teinacher-Tipp<br />

Nur ein ausgewogen mineralisiertes<br />

Mineralwasser wie<br />

Teinacher neutralisiert die Geschmacksnerven<br />

und macht<br />

sie aufnahmefähiger für die<br />

vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungenkulinarischer<br />

Erlebnisse. Ist hingegen<br />

die Mineralisierung nicht stimmig<br />

o<strong>de</strong>r zu stark, kann <strong>de</strong>r<br />

Geschmack von Essen und vor<br />

allem von Wein verän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r<br />

sogar zerstört wer<strong>de</strong>n.<br />

Weinempfehlung<br />

Zum <strong>de</strong>ssert<br />

empFiehlt christina hilKer:<br />

2011 heilbronner stiftsberg<br />

sauvignon blanc<br />

auslese e<strong>de</strong>lsüß<br />

weingut drautz able, heilbronn<br />

endkun<strong>de</strong>npreis:<br />

ca. 12,- euro / 0,375 l<br />

Dieser Sauvignon Blanc ist<br />

einfach herrlich, er verströmt<br />

die intensiven Aromen von<br />

Maracuja, Passionsfrucht, Holun<strong>de</strong>rblüte<br />

und Brennnessel.<br />

Das passt hervorragend zu<br />

<strong>de</strong>n fruchtigen Aromen <strong>de</strong>s<br />

Desserts und <strong>zum</strong> Waldmeister-<br />

Espuma. Am Gaumen süß und<br />

zugleich erfrischend mit feiner<br />

Mineralität unterlegt, macht er<br />

mit je<strong>de</strong>m Schluck Lust auf <strong>de</strong>n<br />

Nächsten.<br />

Bezugsadresse<br />

Weingut Drautz Able<br />

Faißtstraße 23<br />

74076 Heilbronn<br />

Tel. 07131 / 177908<br />

info@drautz-able.<strong>de</strong><br />

www.drautz-able.<strong>de</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!