03.03.2013 Aufrufe

Diät und Ergänzungsmittel bei Prostatakrebs - Bundesverband ...

Diät und Ergänzungsmittel bei Prostatakrebs - Bundesverband ...

Diät und Ergänzungsmittel bei Prostatakrebs - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aktiviert das Immunsystem, um Krebs zu bekämpfen.<br />

In dieser Studie wurde der therapeutische Krebsimpfstoff<br />

APC8015 (Provenge) eingesetzt. Obwohl<br />

APS8015 als ein Impfstoff bezeichnet wird, handelt es<br />

sich nicht um einen solchen, wie er für Pockenimpfung<br />

oder gegen Grippe eingesetzt wird. Dieser Stoff<br />

ist nicht ausgelegt, um Krebs zu verhindern, sondern<br />

ist eher dafür vorgesehen, dass das Immunsystem<br />

des Patienten die Krebszellen erkennt <strong>und</strong> attackiert.<br />

In dieser Studie erhielten 82 Männer den Impfstoff, 45<br />

Männer erhielten einen inaktiven, vorgetäuschten<br />

Impfstoff, also ein Placebo. Die Männer erhielten 3<br />

Dosen in Intervallen von zwei Wochen <strong>und</strong> wurden<br />

dann über 3 Jahre hinweg beobachtet.<br />

• Ergebnisse: Nach drei Jahren waren noch mehr als 3<br />

mal so viel Männer am Leben, die dieses Medikament<br />

erhalten hatten (33%) gegenüber der Placebogruppe<br />

(11%). Die häufigsten Nebenwirkungen dieses<br />

Impfstoffes waren Fieber <strong>und</strong> Schüttelfrost <strong>und</strong><br />

diese Nebenwirkungen verschwanden innerhalb von<br />

zwei Tagen nach Anwendung der Vaccine.<br />

• Bedeutung für Patienten: Dies ist die erste Studie, die<br />

nachweist, dass Patienten mit hormon-refraktärem,<br />

metastatischen <strong>Prostatakrebs</strong> länger leben können,<br />

wenn mit einer Impfstofftherapie behandelt wird.<br />

Jedoch handelt es sich hier<strong>bei</strong> um eine kleine Studie<br />

<strong>und</strong> die Ergebnisse müssen erst noch wiederholt festgestellt<br />

werden, ehe diese Behandlung weitgehend<br />

akzeptiert werden kann. Der Einsatz von APC8015 ist<br />

immer noch eine experimentelle Therapie <strong>und</strong> ist<br />

außerhalb von klinischen Studien leider noch nicht<br />

verfügbar.<br />

13. Hinzufügen von 150 mg Bicalutamid zu einer<br />

Standardtherapie bringt klinische Vorteile <strong>bei</strong> Männern<br />

mit lokal fortgeschrittenem <strong>Prostatakrebs</strong>: Ergebnisse<br />

der Studie „Early Prostate Cancer (EPC) Programm“<br />

nach 5,4 Jahren der mittleren Beobachtungszeit.<br />

• Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Methode: Die zurzeit immer noch<br />

laufende EPC Studie soll herausfinden, ob die Gabe<br />

von 150 mg Bicalutamid <strong>bei</strong> Männern mit lokalisiertem<br />

oder lokal fortgeschrittenem <strong>Prostatakrebs</strong> zu<br />

einer Standardtherapie weitere Vorteile bringt. Hier die<br />

Ergebnisse nach einer mittleren Beobachtungszeit<br />

von 5,4 Jahren. Dieses Programm wird in drei Gruppen<br />

mit jeweils randomisierten (Zufallsauswahl), placebokontrollierten<br />

Doppelblind-Versuchen in Nordamerika,<br />

Europa, Afrika, Australien, Israel, Mexiko <strong>und</strong><br />

Skandinavien, ausgelegt für eine prospektive (beobachtend<br />

zu erwartende) kombinierte Analyse durchgeführt.<br />

8113 Männer mit lokalisiertem (T1-2, No/Nx)<br />

oder lokal fortgeschrittenem (T3-4, jedes N oder T, N+)<br />

<strong>Prostatakrebs</strong> erhielten nach einer Zufallsauswahl entweder<br />

eine Gabe von 150 mg Bicalutamid oder ein<br />

Placebo (Scheinmedikament) zusätzlich zu einer Standardtherapie<br />

(radikale Prostatektomie, Strahlentherapie<br />

oder „Watchful Waiting“)<br />

• Ergebnisse: Bicalutamid erhöhte die progessionsfreie<br />

Überlebenszeit in beträchtlichem Maße <strong>und</strong> zwar <strong>bei</strong><br />

den Versuchsreihen mit der Bicalutamidgabe zu Standardtherapien,<br />

wie radikale Prostatektomie <strong>und</strong> Strahlentherapie<br />

<strong>bei</strong> fortgeschrittenem <strong>Prostatakrebs</strong>. Die<br />

Progressionsrate in der Versuchsgruppe mit „Watchful<br />

Waiting (WW)“ war sowieso sehr gering (3%), dort konnte<br />

auch kein Unterschied in den <strong>bei</strong>den Gruppen festgestellt<br />

werden. In der gesamten Population dieser<br />

EPC Studie wurde jedoch nachgewiesen, dass die<br />

Gabe von Bicalutamid <strong>bei</strong> Männern mit lokal fortgeschrittener<br />

Krankheit unabhängig von der Art der Standardtherapie<br />

die progressionsfreie Überlebenszeit signifikant<br />

erhöhte. Bei Männern mit lokalisierter Erkrankung<br />

konnte jedoch keine signifikante Verbesserung<br />

des progressionsfreien Überlebens erkannt werden.<br />

Bei Patienten, die keine lokale Therapie erhalten<br />

haben, (WW) zeichnet sich eine verringerte Überlebenszeit<br />

in der Bicalutamidgruppe <strong>bei</strong> den Männern<br />

mit lokal begrenztem <strong>Prostatakrebs</strong> ab, während in<br />

der Gruppe mit lokal fortgeschrittenem <strong>Prostatakrebs</strong><br />

auch hier eine Verbesserung des Überlebens festgestellt<br />

werden konnte.<br />

• Bedeutung für Patienten: Die derzeitigen Daten lassen<br />

darauf schließen, dass die Gabe von 150 mg<br />

Bicalutamid <strong>bei</strong> lokalisiertem <strong>Prostatakrebs</strong> keine<br />

angemessene Maßnahme ist. Auf der anderen Seite<br />

gibt es einen eindeutigen Nachweis, dass 150 mg<br />

Bicalutamid, das zusätzlich zu einer Standardtherapie<br />

gegeben wird, <strong>bei</strong> Männern mit lokal fortgeschrittenem<br />

<strong>Prostatakrebs</strong> Vorteile bringt.<br />

Sehen Sie bitte auch den Betrag auf Seite 25 – 26!<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!