03.03.2013 Aufrufe

Diät und Ergänzungsmittel bei Prostatakrebs - Bundesverband ...

Diät und Ergänzungsmittel bei Prostatakrebs - Bundesverband ...

Diät und Ergänzungsmittel bei Prostatakrebs - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn ein Mensch keinen Lebenssinn mehr spürt <strong>und</strong> das<br />

Gefühl hat, in seinen wichtigsten Bedürfnissen gehemmt<br />

zu sein, dann sind auch die Selbstheilungskräfte blokkiert,<br />

erklärt Professor Ronald Grossarth-Maticek: „Wenn<br />

ein Mensch abhängig ist von Bedingungen, Zuständen<br />

oder Substanzen, die immer wieder negative Folgen für<br />

ihn haben – zum Beispiel eine Abhängigkeit, die in der<br />

Kindheit entstanden ist, vom Vater oder von der Mutter,<br />

die abweisend waren, von denen man sich nie mehr<br />

distanzieren kann <strong>und</strong> zu denen man auch die<br />

erwünschte Nähe nicht finden kann – so eine chronische<br />

Abhängigkeit kann die Selbstheilungskräfte ein Leben<br />

lang enorm blockieren. Die Selbstheilungskräfte sind<br />

übersetzt in unsere Theorie nichts anderes als die Reaktion<br />

des Organismus auf eine im komplexen System<br />

erreichte Lust. Wenn Sie Lust, Wohlbefinden, Sinnerfüllung<br />

<strong>und</strong> Sicherheit haben <strong>und</strong> glücklich sind, dann setzen<br />

die Selbstheilungskräfte automatisch ein <strong>und</strong> wenn Sie<br />

unglücklich sind, keinen Weg finden, um Ihr Wohlbefinden<br />

zu verbessern <strong>und</strong> Sie lieber sterben als leben, dann<br />

setzen sie automatisch ab.“<br />

Professor Grossarth-Maticek hat umfangreiche Studien<br />

zur Erforschung seelisch-körperlicher Wechselwirkungen<br />

durchgeführt. Er konnte zum Beispiel zeigen, dass Menschen,<br />

die in Unzufriedenheit, Sinnlosigkeit <strong>und</strong> Unlust verharren,<br />

ein höheres Risiko haben, chronisch zu erkranken<br />

beziehungsweise noch kranker zu werden als sie schon<br />

sind. Sich aus inneren Verstrickungen zu lösen, bedeutet<br />

seelische Ar<strong>bei</strong>t. Psychotherapie ist eine Möglichkeit, sich<br />

auf dem Heilungsweg geistig-seelische Unterstützung zu<br />

holen <strong>und</strong> die Selbstheilungskräfte in Gang zu bringen.<br />

Über 300 verschiedene Formen von Psychotherapie gibt<br />

es inzwischen. Grossarth-Maticek hat ein Kurzzeit-Training<br />

entwickelt, das die Autonomie anregen soll: „Wenn der<br />

Mensch lernt, im Autonomietraining oder in einer guten<br />

Psychotherapie, die auch die Autonomie anregt, zu sich<br />

selbst zu finden, das heißt sich selbst zu aktivieren <strong>und</strong><br />

Kommunikationsbedingungen herzustellen, die ihm gut<br />

tun, dann harmonisieren sich die Gehirnfunktionen.“<br />

Aber auch Psychotherapie ist keine Garantie für Heilung.<br />

Ob sich in einer Therapie heilende Kräfte entfalten,<br />

hängt ganz wesentlich von der Beziehung zwischen Therapeut<br />

<strong>und</strong> Klient ab. Forscher unterschiedlicher Schulen<br />

haben unabhängig voneinander festgestellt, dass diese<br />

Beziehung der zentrale Wirkfaktor in jeder Psychotherapie<br />

ist. Dennoch haben unterschiedliche Therapiemethoden<br />

<strong>und</strong> Techniken durchaus ihren Sinn. Dem einen hilft<br />

vielleicht eher eine Körpertherapie, dem anderen eine<br />

Gesprächstherapie <strong>und</strong> dem Nächsten eine Hypnosetherapie.<br />

Viele Psychotherapeuten machen die Erfahrung, dass<br />

die therapeutische Ar<strong>bei</strong>t mit dem so genannten inneren<br />

Kind enorme Selbstheilungskräfte freisetzen kann. Die<br />

Schweizer Psychoanalytikerin Ursula Wirtz empfindet die<br />

spirituelle Dimension in der Therapie, besonders in der<br />

Traumatherapie, als heilungsfördernd: „Das Zentrale im<br />

Trauma ist ja, dass Menschen wie aus einem Sinnkosmos<br />

herausfallen. Sie sind nicht mehr beheimatet. Alles was<br />

dem Leben vorher Bedeutung <strong>und</strong> Struktur gegeben<br />

hat, ist zerschmettert. Und dann ist jedes natürliche<br />

Bemühen des Menschen so: warum ich? Wie kann ich je<br />

wieder glauben, hoffen, lieben? Und der Weg wäre: wie<br />

kann ich diesen Abgr<strong>und</strong>, der für mich schrecklich ist,<br />

wie kann der zum innersten Selengr<strong>und</strong> werden. Das<br />

wäre dann die potentielle Wandlungskraft des Traumas,<br />

dass aus dem Nichts <strong>und</strong> aus der Leere heraus ich mich<br />

selbst neu erfahren kann <strong>und</strong> ich muss sagen: das gibt<br />

es. Ich habe Menschen begleitet, die gefoltert worden<br />

sind, ich kenne Menschen, die den Holocaust überlebt<br />

haben <strong>und</strong> die durch diese Erfahrung andere Menschen<br />

geworden sind. Durch die Begegnung mit dem<br />

Tod mitten im Leben hat sich etwas verändert für sie.“<br />

Der Weg zur Heilung ist häufig ein intensiver Wandlungsprozess.<br />

Menschen mögen die unterschiedlichsten körperlichen<br />

<strong>und</strong> seelischen Abgründe durchlaufen - wenn<br />

sie den Zugang zur Lösung finden, bietet das Erlebte das<br />

Potential für eine tiefe innere Transformation. Ursula Wirtz:<br />

„Diese spirituelle Dimension, die es möglich macht, dass<br />

etwas was zerstört, auch die Potentialität hat, neu zu ordnen.<br />

Das ist ja die Kreativität, an den Rändern geschieht<br />

das Neue. Dass aus dem Chaos ein neuer Kosmos wieder<br />

werden kann.“<br />

GISELA LAURENZ<br />

Die Autorin ist Journalistin <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tet<br />

als freie Autorin vor allem für den Hörfunk.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!