04.03.2013 Aufrufe

Pharmakokinetik - sTs-net.de

Pharmakokinetik - sTs-net.de

Pharmakokinetik - sTs-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parasympathische Wirkstoffe<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

ZNS N M N Motor. Endplatte<br />

Abb. 1 - Rezeptortypen <strong>de</strong>s Parasymphatikus:<br />

N = Nikotinischer Rezeptor<br />

M = Muscarinischer Rezeptor<br />

Direkte Parasympathomimetika<br />

Wirkstoff Einsatz Kontraindikation Wirkungsweise<br />

Synt. Cholinester<br />

Lokal am Auge Glaukom Asthma bronchiale Direkte Stimulation <strong>de</strong>r<br />

Carbachol<br />

(Carbachol, Pilocarpin)<br />

Koronarinsuffizienz cholinergen Rezeptoren<br />

Methacholin<br />

Herz Bradykardie<br />

Thyreotoxikose<br />

Bethanechol<br />

Miosis<br />

Spasmen <strong>de</strong>r glatten<br />

Aceclidin<br />

Tränen-/Speichelsekretion<br />

Muskulatur<br />

nat. Alkaloi<strong>de</strong><br />

Systemische Vasodilation<br />

peptischer Ulcus<br />

Pilocarpin<br />

Beson<strong>de</strong>rs Carbachol:<br />

Muskarin<br />

GI-Trakt Tonussteigerung<br />

Arekolin<br />

synt. Alkaloi<strong>de</strong><br />

Oxotremorin<br />

Sphincterrelaxation Harnblase<br />

Indirekte Parasympathomimetika<br />

Wirkstoff Einsatz Kontraindikation Wirkungsweise<br />

reversible Inhibitoren Auge Glaukom<br />

Asthma bronchiale ACh-Wirkungs-<br />

Carbamate<br />

GI-Trakt<br />

peptisches Ulcus verstärkung durch<br />

Physostigmin ZNS<br />

Harnblase<br />

vermehrte ACh-<br />

Distigmin<br />

Myasthenia gravis (Neostigmin)<br />

Freisetzung o<strong>de</strong>r<br />

Neostigmin<br />

Curare-Antagonist bei Narkose<br />

vermin<strong>de</strong>rten Abbau.<br />

Pyridostygmin<br />

Antagonist bei Anticholinergen<br />

Pharmaka Physostigmin<br />

irreversible Inhibitoren<br />

(ZNSgängig!)<br />

Organophosphate Atropinvergiftung antagonisieren<br />

Parathion E 605 ZNS (Physostigmin)<br />

Paraoxon<br />

Muskelrelaxation aufheben<br />

Bromo - und<br />

Dichlorphosphate<br />

Dimethoat<br />

(Neostigmin)<br />

Parasympatholytika (Anticholinerge Pharmaka)<br />

Wirkstoff Einsatz Kontraindikation Wirkungsweise<br />

ZNS-gängig<br />

Lokal am Auge<br />

Glaukom<br />

Kompetitive<br />

Atropin<br />

GI-Trakt: Miktionsstörung, Tachyarrhythmia Antagonisten an M-<br />

Scopolamin<br />

Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Darmmotilität. Miktionsbe- Cholinergen Rezeptoren<br />

Homatropin<br />

Herz: Bei Bradykardie, AV-Block schwer<strong>de</strong>n bei = Hemmt<br />

Tropicamid<br />

(Ipratropium)<br />

Prostatahypertrophi Parasymphatikus!<br />

Nicht ZNS-gängig<br />

Drüsen: Sekretionsabnahme<br />

e<br />

Ipatropiumbromid<br />

Bronchien: Dilatation bei Asthma<br />

Keine Wirkung auf<br />

N-Butylscopolamin<br />

(Ipratropium)<br />

motorische Endplatte!!<br />

N-Methylscopolamin Narkosevorbereitung<br />

Propanthelin<br />

Magen: Magensäuresekretion ↓<br />

Trospium<br />

(Pirenzepin) Ulcus-Therapie<br />

Pirenzepin (M1 selektiv) Spasmolyse Koliken (N-Butylscopolamin)<br />

Parkinson (Benzatropin)<br />

Sedierung bei Erregungszustän<strong>de</strong>n<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 3 von 21 - 05.12.00 21:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!