05.03.2013 Aufrufe

Wirtschaft Saarland 1959 bis 2009

Wirtschaft Saarland 1959 bis 2009

Wirtschaft Saarland 1959 bis 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Jahre <strong>Saarland</strong><br />

Bertelsmann-Stiftung. Trotz dieser Schwäche belegt das <strong>Saarland</strong> im Dynamikvergleich der<br />

Jahre 1999 <strong>bis</strong> 2005 immerhin noch mit Rang neun einen Platz im Mittelfeld.<br />

• Besser schneidet das <strong>Saarland</strong> indes wieder bei der Hochqualifiziertenquote ab, welche<br />

angibt, wie viele Hochqualifizierte (Akademiker) auf 100 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte entfallen. Hier weist das <strong>Saarland</strong> im Jahr 2008 einen Wert von knapp 8<br />

Hochqualifizierten je 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigter auf; der Durchschnitts-<br />

wert für Westdeutschland liegt bei 9,7. In diesem Bereich hat sich das <strong>Saarland</strong> gegenüber<br />

dem Jahr 1998, wo der Wert noch 6,2 betragen hatte, deutlich verbessert. Im Dynamikver-<br />

gleich der Entwicklung zwischen 1998 und 2008 belegt das <strong>Saarland</strong> hier mit Rang acht<br />

einen Platz im Mittelfeld. Dieser Befund zeigt, dass sich die Innovationsstrategie im Bereich<br />

der Hochqualifizierten auszahlt und das <strong>Saarland</strong> gegenwärtig nicht von einem „brain drain“<br />

heimgesucht wird.<br />

• Vergleichsweise stark schneidet das <strong>Saarland</strong> bei der Patentintensität ab. Hochgerechnet<br />

auf die Gesamtbevölkerung gab es im <strong>Saarland</strong> im Jahr 2008 insgesamt 289 Patentan-<br />

meldungen, bundesweit waren es rund 49.000. Für einen aussagekräftigen Vergleich ist es<br />

angebracht, sich die Entwicklung der Patentanmeldungen in den vergangenen 10 Jahren<br />

anzuschauen. Dort weist das <strong>Saarland</strong> gegenüber dem Referenzjahr 1998 zwar ein Null-<br />

wachstum aus, was aber offensichtlich einem einmaligen Rückgang der Patentan-<br />

meldungen im Jahr 2008 geschuldet ist. Denn im Jahr 2007 wies das <strong>Saarland</strong> noch 334,<br />

im Jahr 2005 358 und im Jahr 2000 sogar 364 Patentanmeldungen auf. Zwischen 2000<br />

und 2007 gab es im <strong>Saarland</strong> im Großen und Ganzen jährlich immer mehr als 330 Patent-<br />

anmeldungen. Im gesamten Bundesgebiet hingegen verläuft die Entwicklung der Patent-<br />

anmeldungen seit 2000 hingegen rückläufig und damit umgekehrt zum <strong>Saarland</strong>. Nur im<br />

Jahr 2008 – dem Jahr, wo das <strong>Saarland</strong> erstmals eine schwächere Zahl von Patentanmel-<br />

dungen aufwies – gab es im Bundesgebiet einen einmaligen positiven Ausreißer aus der<br />

insgesamt rückläufigen Entwicklung der Patentanmeldungen. Insoweit darf dem Null-<br />

wachstum bei dynamischer Betrachtung des Zehnjahreszeitraums von 1998 <strong>bis</strong> 2008 keine<br />

allzu hohe Bedeutung beigemessen werden, da ansonsten die sehr positive Entwicklung<br />

des <strong>Saarland</strong>es zwischen 1999 und 2007 völlig ausgeblendet bliebe. Dies verdeutlicht<br />

allein schon die Tatsache, dass bei Betrachtung des Zeitraums von 1998 <strong>bis</strong> 2007 das<br />

<strong>Saarland</strong> eine durchschnittliche Wachstumsrate von 1,5 Prozent aufwies, während der<br />

Bundesdurchschnitt ein Nullwachstum bzw. Westdeutschland ein schwaches Wachstum<br />

bei diesem Indikator von 0,2 Prozent aufwies.<br />

• Bei der Wissenschaftlerdichte schneidet das <strong>Saarland</strong> mit 78 Wissenschaftlern je 1.000<br />

Einwohnern ebenfalls weit überdurchschnittlich ab, wenn man die Werte für Deutschland<br />

(72) und Westdeutschland (56) gegenüberstellt.<br />

Seite 46 von 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!