05.03.2013 Aufrufe

Wirtschaft Saarland 1959 bis 2009

Wirtschaft Saarland 1959 bis 2009

Wirtschaft Saarland 1959 bis 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit<br />

Bei der Wissenschaftlerdichte schneidet das <strong>Saarland</strong> mit 78 Wissenschaftlern je 1.000<br />

50 Jahre <strong>Saarland</strong><br />

Einwohnern bei einem Niveauvergleich überdurchschnittlich gut ab. Bei der Ingenieurintensität hat<br />

das <strong>Saarland</strong> besonders stark aufgeholt und schneidet hierbei in einem Dynamikvergleich recht<br />

gut ab; ähnliches gilt für die Patentintensität, insbesondere wenn man den Zeitraum von 2000 <strong>bis</strong><br />

2007 heranzieht. Schwächen offeriert das <strong>Saarland</strong> bei der FuE-Intensität, die im Dynamik-<br />

vergleich immer noch unterdurchschnittlich entwickelt ist. Damit weist das <strong>Saarland</strong> insgesamt<br />

gute Rahmenbedingungen für diesen Bereich auf, was schlussendlich auch die Innovationsfähig-<br />

keit dieses Landes unterstreicht.<br />

3.2.5 Bildung und Familiefreundlichkeit<br />

Bildung ist ein wichtiger Erfolgstreiber für den wirtschaftlichen Erfolg einer Region. Das <strong>Saarland</strong><br />

ist in diesem Bereich sehr gut aufgestellt und nimmt bei den einzelnen Indikatoren stets Plätze<br />

unter den besten sechs Ländern ein. Dieses Ergebnis ist insoweit nicht überraschend, als das<br />

<strong>Saarland</strong> zu den Gewinnern im Bildungsmonitor 2008 zählt. 8 Vor allem bei der Bekämpfung des<br />

Risikos der Bildungsarmut für Jugendliche und der Integration von Ausländern in das Bildungs-<br />

system hat sich das <strong>Saarland</strong> stark verbessert.<br />

Als Indikatoren zur Beschreibung der Erfolgstreiber Bildung und Familienfreundlichkeit dienen im<br />

Folgenden die Ausbildungsplatzversorgung, die Schulabgänger ohne Abschluss, die ausländi-<br />

schen Schulabgänger ohne Abschluss und die Schüler-Lehrer-Relation sowie der Anteil der Kinder<br />

unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen.<br />

Insgesamt nimmt das <strong>Saarland</strong> hierbei eine Position im oberen Drittel im Rahmen eines Länder-<br />

vergleichs ein. Im Einzelnen:<br />

• Bei der Ausbildungsplatzversorgung schneidet das <strong>Saarland</strong> im Ländervergleich mit<br />

Rang fünf in der Zehnjahresbetrachtung von 1998 <strong>bis</strong> 2008 recht gut ab. Bei Betrachtung<br />

der absoluten Werte der Ausbildungsplatzversorgung (103,3) nimmt das <strong>Saarland</strong> im Jahr<br />

2008 sogar den zweiten Platz hinter Bayern ein. Die Ausbildungsplatzversorgung gibt die<br />

Relation der angebotenen Ausbildungsplätze zur Zahl der Ausbildungsplatzsuchenden an.<br />

Ein Wert von über 100 sagt damit aus, dass die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze<br />

die Zahl der Auszubildenden übersteigt, was natürlich positiv zu bewerten ist.<br />

• Der Indikator Schulabgänger ohne Abschluss gibt an, wie viele von 100 Schulabgängern<br />

die Schule ohne Abschluss verlassen. Hier schneidet das <strong>Saarland</strong> im Bundesvergleich<br />

8 Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Bildungsmonitor 2008; Der Leistungscheck der Bundesländer.<br />

Seite 48 von 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!