06.03.2013 Aufrufe

Pfarrbrief - Katholische Pfarrgemeinde St. Josef - Kamp-Lintfort

Pfarrbrief - Katholische Pfarrgemeinde St. Josef - Kamp-Lintfort

Pfarrbrief - Katholische Pfarrgemeinde St. Josef - Kamp-Lintfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Katholische</strong> Arbeitnehmer-Bewegung Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong><br />

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der KAB<br />

Sich kreativ<br />

einmischen!<br />

KAB ist Kirche, Verband<br />

und Selbsthilfebewegung<br />

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der<br />

KAB hat der Diözesanverband folgendermaßen<br />

formuliert:<br />

Eigene Vorstellungen und Ideen entwickeln,<br />

die Herausforderungen unserer<br />

Zeit bewusst wahrnehmen und aktiv<br />

mitmischen, das ist eine spannende<br />

Aufgabe: Die KAB bietet vielfältige<br />

Angebote und Möglichkeiten, sich kreativ<br />

einzumischen.<br />

Sie ist Kirche, Selbsthilfebewegung und<br />

nicht zuletzt ein Verband mit berufsund<br />

sozialpolitischer Zwecksetzung:<br />

● Junge Familien und Alleinerziehende<br />

tauschen in KAB-Gruppen ihre<br />

Erfahrungen aus, sie besprechen ihre<br />

Probleme und setzen sich ein für eine<br />

familien- und kinderfreundlichere<br />

Gesellschaft<br />

● Mit Schwung und Engagement organisieren<br />

Frauen ihre Interessen in der<br />

KAB und entwickeln neue Perspektiven.<br />

Die KAB-Gruppen ermöglichen<br />

ein buntes Spektrum: Vom Frauentreff<br />

über politische Aktionen bis zum<br />

Entspannungswochenende. Im Mittelpunkt<br />

steht die Gleichberechtigung in<br />

Familie und Beruf<br />

● Senioren bereichern die Gesellschaft<br />

durch ihre Erfahrung und ihr Wissen<br />

Die KAB fördert den Dialog zwischen<br />

den Generationen. Die Frage nach<br />

einer zukunftsfähigen Alterssicherung<br />

steht in den KAB-Gemeinschaften auf<br />

54<br />

der Tagesordnung,<br />

aber auch die<br />

neuen Erfahrungen<br />

in der Partnerschaft,<br />

wenn durch<br />

Rente und Vorruhestand<br />

mehr Zeit<br />

gemeinsam verbracht<br />

wird, kommen<br />

zur Sprache<br />

● Kompetente Arbeits-, Sozial- und<br />

Rechtsberater/innen helfen den<br />

KAB-Mitgliedern kostenlos weiter,<br />

zum Beispiel wenn es Probleme mit<br />

dem Arbeitgeber, mit der Rente oder<br />

der Krankenversicherung gibt. Die KAB<br />

vertritt ihre Mitglieder auch kostenlos<br />

vor Arbeits- und Sozialgerichten.<br />

● Die KAB ist Bildungsbewegung. Sie<br />

ermöglicht Lernprozesse, die persönliche<br />

Weiterentwicklung mit der Ausgestaltung<br />

der Vision einer gerechten<br />

und menschenwürdigen Gesellschaft<br />

für alle verbindet. In seiner aktuellen<br />

<strong>Kamp</strong>agne »Gutes Leben in Gesundheit<br />

und Krankheit« setzt sich der Diözesanverband<br />

der KAB Münster für ein solidarisches<br />

Gesundheitssystem mit<br />

Zukunft ein.<br />

Der Bundesverband der KAB umfasst<br />

ca. 200 000 Mitglieder. Sie sind in 27<br />

Diözesanverbänden und 3600 Ortsvereinen<br />

organisiert. Im Bezirksverband<br />

der KAB Wesel sind 6 500 Mitglieder<br />

zuhause.<br />

Gott segne die Christliche Arbeit!<br />

Heinrich Schremmer,<br />

Vors. KAB <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong><br />

Peter Jordan,<br />

Vors. KAB Liebfrauen<br />

Wilhelm Abbenhaus,<br />

Vors. KAB <strong>St</strong>. Marien<br />

Willi Sweekhorst,<br />

Vors. KAB <strong>St</strong>. Barbara<br />

Hans-Peter Jansen,<br />

Vors. KAB Eyll-Rayen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!