09.03.2013 Aufrufe

2010 12 06 Theorie der Personalentwicklung - syspero GmbH

2010 12 06 Theorie der Personalentwicklung - syspero GmbH

2010 12 06 Theorie der Personalentwicklung - syspero GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 16<br />

Leistungsstärke <strong>der</strong> Organisation von <strong>der</strong> Bereitschaft <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

ab, aus einem eigenen Antrieb den Erfolg <strong>der</strong> Organisation zu<br />

steigern. 47<br />

In <strong>der</strong> <strong>Theorie</strong> Barnards gibt es ein Gleichgewicht zwischen<br />

Anreizen <strong>der</strong> Organisation und den Beiträgen <strong>der</strong> Mitarbeiter. Die<br />

Organisation wird nicht mehr ausschließlich auf die Nützlichkeit des<br />

Mitarbeiters ausgerichtet. Vielmehr stellen die Beiträge <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter eine Ressource dar, die die Organisation<br />

leistungsstärker machen können. Der Wille <strong>der</strong> Mitarbeiter solche<br />

gestaltenden Beiträge zu liefern, ist davon abhängig, dass die<br />

Anreize <strong>der</strong> Entlohnung eine ausreichende Befriedung zum<br />

Ausgleich <strong>der</strong> Belastung findet.<br />

Daraus lässt sich schließen, dass die Überlebensfähigkeit von<br />

Organisationen davon abhängt, ob die Balance zwischen<br />

Befriedigung und Belastung hergestellt werden kann. Da sich die<br />

Motivation des Einzelnen ständig unter den Bedingungen <strong>der</strong><br />

Sozialisation än<strong>der</strong>t, muss sich ein Unternehmen, um überleben zu<br />

können, ständig den neuen Gegebenheiten anpassen. 48 Der latente<br />

Anpassungsdruck wird verstärkt, da nicht mehr die Befriedung <strong>der</strong><br />

elementaren materiellen Bedürfnisse des Arbeitnehmers im<br />

alleinigen Mittelpunkt stehen, son<strong>der</strong>s dass im Gegensatz zu den<br />

klassischen Organisationstheorien, auch immaterielle Bedürfnisse<br />

zu betrachten sind. 49 Die <strong>Theorie</strong> des Human-Relation-Ansatzes<br />

führt die Anreiz-Beitragstheorie fort.<br />

47 vgl. Barnard, C.; (1974)<br />

48 vgl. Simon, H.; (1957)<br />

49 vgl. Simon, H. (1997)<br />

Seite 17<br />

2.1.4 Human-Relation-Ansatz nach Roethlisberger/Dickson<br />

Der Human Relations Ansatz 50 ist geprägt durch ein individuelleres<br />

Menschenbild, als dies Grundlage in den klassischen<br />

Organisationstheorien <strong>der</strong> Fall ist. Zentraler Punkt des Human<br />

Relation Ansatzes ist hierbei, dass Leistung weniger durch Zwang,<br />

o<strong>der</strong> Befriedigung <strong>der</strong> Grundbedürfnisse, als vielmehr durch eine<br />

zufriedenstellende Arbeit geför<strong>der</strong>t wird. Dabei werden die sozialen<br />

Bedürfnisse des Menschen betont. Die Zufriedenheit <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

hängt dabei stark von <strong>der</strong> sozialen Kommunikation und einem<br />

partizipativen Führungsstil ab. Eine intensive, weitgehend offene<br />

Kommunikation, führt demnach zur Leistungssteigerung. Im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> <strong>Theorie</strong> des Human-Relation-Ansatzes steht<br />

demnach nicht das Individuum, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Mitarbeiter in seinem<br />

betrieblichen sozialen Umfeld. 51<br />

Mit den Hawthorne Studien (1924-1932) wurden die zentralen<br />

Thesen des Human Relations Ansatzes empirisch überprüft. Die<br />

Studien sind benannt nach den Hawthorne-Werken, in denen ein<br />

überwiegen<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> Studien stattfanden. 52<br />

2.2 Personalmanagement als betriebliche Institution <strong>der</strong><br />

klassischen Organisationstheorie<br />

Die Arbeitszerlegung in möglichst kleine und einfache Schritte, bei<br />

hohem Technikeinsatz, hatte auch die Abspaltung <strong>der</strong> planerischen<br />

und verwaltenden Tätigkeiten von <strong>der</strong> unmittelbaren Produktion in<br />

50 vgl. Ulich, E.; (2005); S. 39 ff.<br />

51 vgl. Ulich, E.; (2005); S. 41<br />

52 vgl. Roethlisberger, F.J. / Dickson, W. J.; (1939)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!