09.03.2013 Aufrufe

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reimer</strong>, C. (2011). Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den berufsbildenden Schulen Sachsen-Anhalts.<br />

Eine theoretische und empirische Analyse der Entwicklungsprozesse, der Chancen und der Probleme.<br />

In einem weiteren Schritt werden anschließend die aus den Handlungsfeldern <strong>von</strong> der KMK<br />

entwickelten Lernfelder entsprechend ihrer jeweiligen Ziel- und Inhaltsvorgaben im<br />

Rahmenlehrplan im Rahmen der Bildungsgangkonferenz <strong>von</strong> den Bildungsgangteams in den<br />

Berufsschulen in Lernsituationen aufgegliedert bzw. präzisiert und für die unterrichtliche<br />

Umsetzung didaktisch und methodisch aufbereitet (vgl. KMK-Handreichung 2007, S. 18;<br />

Embacher u. Gravert 2000, S. 140). 61 Diese „Lernsituationen sind exemplarische curriculare<br />

Bausteine, in denen fachtheoretische Inhalte in einen Anwendungszusammenhang gebracht<br />

werden […]. In ihrer Gesamtheit haben sie die Aufgabe, die Ziele des Lernfeldes<br />

abzudecken.“ (KMK-Handreichung 2007, S. 18). 62 Durch die schulinterne Erarbeitung dieser<br />

handlungsorientierten, komplexen Lernsituationen ist es möglich, die Unterrichtssequenzen<br />

entsprechend der Voraussetzungen der Schüler sowie entsprechend schulspezifischer und<br />

regionaler Aspekte zu gestalten und somit gezielt zur Förderung beruflicher Handlungs-<br />

kompetenz beizutragen (vgl. KMK-Handreichung 2007, S. 18; Berben u. Knutzen 2001, S.<br />

285). 63<br />

Die nachfolgende Abbildung 1 verdeutlicht, dass die Entwicklung <strong>von</strong> Lernfeldern aus<br />

Handlungsfeldern und die Entwicklung <strong>von</strong> Lernsituationen aus Lernfeldern nicht nur<br />

einseitig erfolgt, sondern dass stets auch ein Rückbezug vom Lernfeld sowie <strong>von</strong> der<br />

Lernsituation zum jeweiligen Handlungsfeld, aber auch <strong>von</strong> der konkreten Lernsituation zum<br />

übergeordneten Lernfeld erfolgen sollte. 64<br />

61 Vgl. hierzu das nachfolgende Kapitel 3.2.<br />

62 Vgl. hierzu auch Kremer u. Sloane (2000, S. 171-173)<br />

63 Weiter Hinweise zu den Merkmalen <strong>von</strong> Lernsituationen findet der interessierte Leser u. a. bei Fassbender und<br />

Schiffers (2009, S. 80) sowie bei Embacher und Gravert (2000, S. 140-142).<br />

64 Für das Erschließen <strong>von</strong> Handlungsfeldern, die Konstruktion und Entwicklung <strong>von</strong> Lernfeldern und deren<br />

Präzisierung in Lernsituationen haben u. a. Bader (2009, S. 17-20; 2004a, S. 29-36), Bader und Schäfer (1998, S.<br />

230-233) und Müller (2004, S. 38-52) Leitfäden entwickelt, die einen detaillierten Überblick über den<br />

Findungsund Begründungprozess <strong>von</strong> Handlungsfeldern, Lernfeldern und Lernsituationen geben. Vgl. hierzu die<br />

angegebenen Quellen oder auch die Darstellung <strong>von</strong> Franz (2001, S. 125-135) zum Modellversuch<br />

„Berufsschule 2000 – Lernen in arbeitsorientierten Handlungsfeldern“ aus dem Bereich der Elektrotechnik sowie<br />

den Anhang des Beitrags <strong>von</strong> Lisop und Huisinga (1999, S. 212-214).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!