09.03.2013 Aufrufe

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reimer</strong>, C. (2011). Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den berufsbildenden Schulen Sachsen-Anhalts.<br />

Eine theoretische und empirische Analyse der Entwicklungsprozesse, der Chancen und der Probleme.<br />

4.3.1 Vorstellung der allgemeinen qualitativen Inhaltsanalyse 50<br />

4.3.2 Zum Ablaufmodell der allgemeinen qualitativen Inhaltsanalyse 51<br />

4.3.3 Vorstellung der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse 54<br />

4.3.4 Zum Ablaufmodell der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse 55<br />

4.4 Herleitung des Interviewleitfadens 61<br />

4.5 Erläuterungen zur Stichprobe und zur Daten- bzw. Personencodierung 64<br />

5 Analyse und Auswertung der Interviewdaten........................................................................66<br />

5.1 Interview 1 66<br />

5.2 Interview 2 70<br />

5.3 Interview 3 73<br />

5.4 Interview 4 75<br />

5.5 Interview 5 77<br />

5.6 Interview 6 81<br />

5.7 Interview 7 82<br />

5.8 Interview 8 85<br />

5.9 Interview 9 86<br />

5.10 Interview 10 90<br />

5.11 Interview 11 93<br />

5.12 Zusammenfassung der Interviewergebnisse 99<br />

6 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussbetrachtung ............................................111<br />

7 Literatur ...............................................................................................................................117<br />

Anhang A – Ergänzungen, Anträge und Formulare...............................................................134<br />

A 1: Ergänzungen zur Theorie 135<br />

A 1.1: Hinweise zur Leitfadenentwicklung und Anforderungen an die Frageformulierung 135<br />

A 1.2: Hinweise zur Interviewvorbereitung und Interviewdurchführung 137<br />

A 1.3: Abgrenzung der Auswertungsmethoden nach Meuser und Nagel sowie Gläser<br />

und Laudel <strong>von</strong> der Auswertungsmethode Mayrings 141<br />

A 2: Anträge und Formulare 144<br />

A 2.1: Briefvorlage an die Berufsbildenden Schulen 144<br />

A 2.2: Brief an das Landesverwaltungsamt 146<br />

A 2.3: Beispielexemplar Interviewprotokoll 151<br />

A 2.4: Interviewleitfaden für die Befragung der Schulleiter und Lehrkräfte 152<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!