09.03.2013 Aufrufe

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Catharina Reimer - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reimer</strong>, C. (2011). Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den berufsbildenden Schulen Sachsen-Anhalts.<br />

Eine theoretische und empirische Analyse der Entwicklungsprozesse, der Chancen und der Probleme.<br />

handlungssystematisch strukturierte Lernsituationen entwickeln. 67 Gemäß der Ergänzenden<br />

Bestimmung zur Verordnung über Berufsbildende Schulen (EBbS-VO) des Landes Sachsen-<br />

Anhalt vom Oktober 2004 sollen in die Bildungsgangarbeit die Lehrer der allgemein bildenden<br />

Fächer einbezogen werden 68 und bei Bedarf können die Bildungsgangteams durch Eltern- und<br />

Schülervertreter sowie Vertreter der Ausbildungsbetriebe ergänzt werden (vgl. EBbS-VO<br />

2004, S. 4). 69 „Das Bildungsgangteam analysiert die didaktische Struktur des KMK-Rahmen-<br />

lehrplans und entwickelt daraus das handlungssystematische Konzept und die Vorschläge für<br />

die schulorganisatorische Umsetzung der einzelnen Lernfelder.“ (EBbS-VO 2004, S. 4). Die<br />

Erarbeitung der Lernsituationen erfolgt unter Berücksichtigung der Schüler des entsprechenden<br />

Bildungsgangs, der schulischen und regionalen Gegebenheiten sowie der berufsübergreifenden<br />

(Fach-) Lehrpläne (vgl. Bader 2009, S. 16; Bader 2004a, S. 26; Buschfeld 2002, S. 34f; Pätzold<br />

2000, S. 81f; Pätzold 1999, S. 140; Embacher u. Gravert 2000, S. 140).<br />

Hierfür müssen die Bildungsgangteams zunächst den curricularen Findungs- und<br />

Begründungsprozess vom Handlungsfeld zum Lernfeld nachvollziehen und gedanklich<br />

rekonstruieren, warum ein Lernfeld ist, wie es ist, und warum es als Lernfeld beschrieben und<br />

festgelegt wurde (vgl. Bader 2009, S. 16 sowie Bader 2004a, S. 26). Buschfeld (2002, S. 31)<br />

betrachtet den Bildungsgang als organisatorisches Konstrukt, das zwischen der Schule als<br />

Institution und dem Unterricht als Lehr-Lernsituation steht. „In ihm lassen sich didaktisch-<br />

methodische Aufgaben ebenso verankern wie organisierend-verwaltende Aufgaben.“<br />

(Buschfeld 2002, S. 31).<br />

Bezugnehmend auf die EBbS-VO Sachsen-Anhalt (2004, S. 4) als auch auf Buschfeld (2002,<br />

S. 31), Pätzold (2000, S. 82 bzw. 1999, S. 140), Diettrich (2002, S. 166) sowie Embacher und<br />

Gravert (2000, S. 140) umfasst der Aufgabenbereich der Bildungsgangteams folgende<br />

Punkte: 70<br />

67<br />

Kuklinski und Wehrmeister (1999, S. 49) weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch das Lernfeldkonzept<br />

und somit die <strong>von</strong> den Bildungsgangteams entwickelten Lernsituationen eine systematische Vermittlung<br />

der Inhalte gewährleisten müssen.<br />

68<br />

Vgl. hierzu auch Müller (2009).<br />

69<br />

Vgl. hierzu auch Sloane (2002, S. 15f); Bader und Müller (2002b, S. 71); Dilger und Kremer (2002, S. 147f)<br />

sowie Richter (2004, S. 232).<br />

70<br />

Vgl. hierzu auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppe SELUBA-NRW (2004, S. 196-211).<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!