13.04.2013 Aufrufe

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolf-Dieter Friebel Prüfung und <strong>Instandsetzung</strong> von Brücken<br />

Die TL wenden sich im wesentlichen an die Materialhersteller, aber auch an die Verarbeiter<br />

auf der Baustelle. In den TP sind Prüfverfahren für die Materialien angegeben. Die TP sind<br />

daher hauptsächlich für die Prüfinstitute von Bedeutung, da alle kunststoffhaltigen Stoffe<br />

nach Teil 3, Abschnitt 4 eine sogenannte Grundprüfung (grundsätzliche Eignung der<br />

Baustoffe für den vorgesehenen Verwendungszweck) bestanden haben müssen, bevor sie<br />

angewendet werden dürfen.<br />

4.2 Aufnahme der Produkte in die Zusammenstellung<br />

Das DIBt erkennt Prüfstellen auf Antrag für den bauaufsichtlichen Bereich als P-, Ü-, Z-<br />

Stellen (Prüfen, Überwachen, Zertifizieren) an. Auf dieser Grundlage können sie<br />

anschließend von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) für den bauaufsichtlichen<br />

Bereich der Bundesfernstraßen anerkannt werden. Die P-, Ü-, Z-Stellen führen die<br />

Grundprüfung und Überwachung der Stoffherstellung durch. Sie erstellen das allgemeine<br />

bauaufsichtliche (baurechtliche) Prüfzeugnis (abP) auf der Grundlage des Grundprüfberichtes<br />

und bestätigen die Übereinstimmung der Werte aus dem Grundprüfbericht mit<br />

denen des abP. Darin sind die wesentlichen Werte des Grundprüfberichtes enthalten.<br />

Darüber hinaus enthält das abP die von einer von der BASt anerkannten Zertifizierungsstelle<br />

überprüften Angaben zur Ausführung. Das abP ist der Nachweis für die Verwendbarkeit für<br />

nicht geregelte Bauprodukte der Bauregelliste A, Teil 2. Es wird für höchstens 5 Jahre erteilt.<br />

Mit dem Übereinstimmungs-Zertifikat (Z) wird die Übereinstimmung der Eigenschaften eines<br />

Stoffes mit den Anforderungen der zugehörigen TL/TP bestätigt. Das Zertifikat wird von einer<br />

von der BASt anerkannten Zertifizierungsstelle (Z-Stelle) als Übereinstimmungsnachweis<br />

erteilt. Das Übereinstimmungs-Zertifikat berechtigt den Hersteller, die zertifizierten Stoffe mit<br />

einem Ü-Zeichen gemäß den TL zu kennzeichnen.<br />

Der Stoffhersteller kann die Aufnahme seiner Produkte in die Zusammenstellung der<br />

zertifizierten Stoffe und Stoffsysteme bei der BASt beantragen. Wenn die vorgelegten abP<br />

und Z ohne Beanstandung sind, werden die Produkte in die Zusammenstellung der<br />

zertifizierten Stoffe und Stoffsysteme aufgenommen.<br />

Teil 3, Abschnitt 4 fordert, dass nur solche kunststoffhaltigen Baustoffe verwendet werden,<br />

die in die Zusammenstellungen der zertifizierten Stoffe und Stoffsysteme aufgenommen<br />

worden sind. Die dort geführten Systeme sind untereinander als gleichwertig anzusehen,<br />

was für die ausschreibende Stelle erhebliche Vorteile bietet.<br />

Die Zusammenstellungen werden von der BASt geführt und ständig aktualisiert. Sie können<br />

im Internet (www.bast.de) und per Fax on Demand (02204-43 144) abgerufen werden.<br />

Wir werden künftig – so die derzeitige Planung - keine TL/TP, kein abP und auch keine<br />

Angaben zur Ausführung mehr haben. Es wird dann nur noch mit CE-Zeichen<br />

gekennzeichnete Produkte geben (Bilder 1, 2, 3). Seitens der BASt wird allerdings<br />

angestrebt, auch weiterhin Zusammenstellungen zu führen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!