13.04.2013 Aufrufe

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolf-Dieter Friebel Prüfung und <strong>Instandsetzung</strong> von Brücken<br />

5.3 Oberflächenschutzsysteme (OS)<br />

5.3.1 OS-Beschichtungen<br />

In Nr. 8 finden sich umfassende Angaben zur Anwendung von Oberflächenschutzsystemen<br />

(Tabelle 3.4.5).<br />

Oberflächenschutzsysteme gelten nicht als gleichwertig mit einer ausreichend dicken und<br />

dichten Betondeckung. Aus diesem Grunde sind der Anwendung Grenzen gesetzt. OS-<br />

Systeme sollen nicht grundsätzlich als vorbeugender Schutz bei neuen Bauwerken<br />

angewendet werden. Als Ausnahmen kann man sich Stellen mit erhöhter Beanspruchung<br />

vorstellen, z.B. Bauteile im Spritzwasserbereich der Tausalzsole. Zu nennen sind hier<br />

Tunnelinnenschalen und insbesondere Kappen, die heute noch bevorzugt vor der ersten<br />

Tausalzbelastung geschützt werden sollen. Um eine hohe Ausführungsqualität des Betons<br />

zu erzielen, sollten die Ausführungsschritte zeitlich getrennt behandelt werden. Keinesfalls<br />

sollten deshalb OS-Maßnahmen zeitgleich mit den Neubaumaßnahmen ausgeschrieben<br />

werden.<br />

Bei älteren Bauwerken sind bestimmte Voraussetzungen für den Einsatz von OS-Systemen<br />

zu beachten. So sollen Oberflächenschutzsysteme nur in folgenden Fällen angewendet<br />

werden:<br />

• Wenn Risiken aus weitergehender Wasseraufnahme und Schadstoffeindringung<br />

(Karbonatisierung bzw. Chloridanreicherung) zu befürchten sind und keine anderen<br />

wirtschaftlichen Erhaltungsmaßnahmen ausgeführt werden können,<br />

• bei bereichsweise instandgesetzten Bauteilen bzw. aus optischen Gründen,<br />

• bei unzureichender Betondeckung (siehe hierzu auch Nrn. 4.3, 5.3, 6.3; Bild 21).<br />

Bei der Auswahl eines geeigneten Oberflächenschutzsystems sind insbesondere folgende<br />

Kriterien maßgebend:<br />

• Funktion des Bauteils<br />

• Einwirkungsbereich von Tausalzen<br />

• Mechanische Beanspruchung<br />

• Wasserdampfdurchlässigkeit<br />

• Rissüberbrückungsfähigkeit.<br />

Systeme mit ausreichender Wasserdampfdurchlässigkeit sind zu bevorzugen. Vor allem aber<br />

ist dafür zu sorgen, dass Bauteile nicht allseitig mit Systemen beschichtet werden, die keine<br />

ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen. Die Auswahl eines geeigneten OS-<br />

Systems ist nach Nr. 8.2.2 zu treffen.<br />

Insgesamt stehen 7 OS-Systeme (OS-A bis OS-F) für durchaus unterschiedliche<br />

Anwendungsbereiche zur Verfügung (Tabelle 3.4.5).<br />

Die rissüberbrückenden Systeme OS-D bis OS-F werden entsprechend den Ergebnissen der<br />

Grundprüfung in sogenannte Rissüberbrückungsklassen eingestuft, wobei die geeignete<br />

Rissüberbrückungsklasse IT (gering) bzw. IIT+V (erhöht) mit Sachkunde ausgewählt werden<br />

muss.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!