13.04.2013 Aufrufe

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigene Vergleichsrechungen von zur Sanierung anstehenden Brücken aus den 60-er und<br />

70-er Jahren zeigen, dass die heutigen Anforderungen nach DIN-Fachbericht 101 [1] und<br />

102 [2] hinsichtlich Tragfähigkeit (Biege-, Querkraft-, und Torsionstragvermögen) und<br />

Dauerhaftigkeit (Mindestbewehrung, Betondeckung, Rissbreitenbeschränkung) meist auch<br />

bei Ansatz von wirklichkeitsnahen Beanspruchungen (typische Achslaststellungen bei<br />

bekannten Fahrzeugtypen, realistische Gleichlasten je nach Verkehrsbelastung, Einschätzung<br />

der dynamischen Wirkung der Lasten,…) nicht dauerhaft erfüllt werden können.<br />

Im vorliegenden Beitrag werden konstruktive Maßnahmen vorgestellt, um eine Verstärkung<br />

des Überbaus hinsichtlich Querkraft- und Biegetragvermögen zu erzielen.<br />

2 Grundsätze zur Querkraftverstärkung<br />

Gegenstand der Forschung ist derzeit die Ausarbeitung einer Handlungsanweisung zur<br />

wirklichkeitsnahen Einstufung des Querkrafttragvermögens von Brücken im Bestand. Hierbei<br />

werden die maßgebenden günstigen und ungünstigen Randbedingungen der tatsächlichen<br />

Bestandssituation berücksichtigt. Ziel ist es den Verstärkungsaufwand sachgerecht<br />

einzuschätzen um nur die notwendigen Maßnahmen durchzuführen. Die besondere<br />

Schwierigkeit besteht darin, dass sowohl die Tragfähigkeit als auch die Gebrauchstauglichkeit<br />

wirklichkeitsnah zu erfassen ist. Erfüllt ein Brückenquerschnitt durch Aktivierung<br />

aller Tragreserven z. B. die Anforderungen hinsichtlich Querkrafttragfähigkeit, so ist<br />

ergänzend sicherzustellen dass keine Querkraftrisse unter Gebrauchslasten auftreten, da<br />

infolge einer hoch ausgenutzten Bewehrung die Gefahr eines Ermüdungsversagens besteht.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist daher die Einschätzung eines zuverlässigen<br />

Rechenwertes der Zugfestigkeit. Diese Anweisung steht derzeit der Praxis noch nicht zur<br />

Verfügung, sodass erforderliche Verstärkungsmaßnahmen nach DIN-Fachbericht 102 zu<br />

planen sind.<br />

Die heutige und zukünftige Belastungssituation sollte mit dem Bauherren abgestimmt<br />

werden, um eine wirtschaftliche Verstärkung zu ermöglichen. Es ist offensichtlich, dass im<br />

Bereich von Kreisstraßen geringere Anforderungen als im Bereich von Bundesfernstraßen<br />

gelten. Eigene Erfahrungen zeigen, dass insbesondere bei Kreisstraßen die Anforderungen<br />

der lokalen Industrie zu beachten sind, da z.B. in der Nähe von Hütten- und Walzwerken,<br />

Maschinenbaubetrieben, Glasherstellern oder anderen Betrieben mit hohen Stück- oder<br />

Schüttgutlasten diese einen erheblichen Anteil des Brücken-Sanierungsbedarfs verursacht<br />

haben können.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!