13.04.2013 Aufrufe

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder Seilbesichtigungsgeräten lassen die Autofahrer erkennen, dass die guten Geister der<br />

Straßenbauverwaltung für ihre Sicherheit im Einsatz sind. Den Umfang und die<br />

Schwierigkeiten bei der Durchführung der Arbeiten können viele jedoch nur erahnen. Dabei<br />

hat die Bauwerksprüfung im Rahmen der Sicherheitsphilosophie des Brücken- und<br />

Ingenieurbaus eine große Bedeutung. Denn nur durch die regelmäßige Prüfung der<br />

Bauwerke wird der Baulastträger in die Lage versetzt, einen ständigen Überblick über den<br />

Zustand des Bestandes zu erhalten und rechtzeitig Maßnahmen zur Erhaltung der<br />

Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit einzuleiten.<br />

2 Bauwerksbestand<br />

Im Netz der Bundesfernstraßen (Autobahnen und Bundesstraßen) befinden sich zurzeit<br />

37.455 Brückenbauwerke mit einer Fläche von über 27,8 Mio. m² in der Baulast des Bundes.<br />

Die Gesamtlänge der Brücken beträgt 1913 km, also zweimal die Strecke von Flensburg<br />

nach München. Der Gesamtbestand an Straßenbrücken in Deutschland kann überschlägig<br />

auf rund 120.000 Bauwerke geschätzt werden - eine enorme Anzahl, die geprüft, unterhalten<br />

und erhalten sein will. Das Anlagevermögen allein der Brücken in der Baulast des Bundes<br />

beträgt rund 40 Mrd. Euro und stellt damit ein hohes volkswirtschaftliches Gut dar.<br />

Brücken an Bundesfernstraßen<br />

Altersstruktur nach Brückenflächen der Teilbauwerke [%] (Stand: 31.12.2005)<br />

1,9<br />

1,1<br />

1,7<br />

1,2<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,3<br />

0,0 0,0 0,2 0,3<br />

0,0<br />

0,3<br />

0,0<br />

0,4 0,2<br />

0,4<br />

0,0 0,2<br />

bis<br />

1899<br />

1900 -<br />

1909<br />

BAB<br />

B-Str<br />

1910 -<br />

1919<br />

1920 -<br />

1929<br />

1930 -<br />

1934<br />

1935 -<br />

1939<br />

1940 -<br />

1944<br />

1945 -<br />

1949<br />

1950 -<br />

1954<br />

2,8<br />

1955 -<br />

1959<br />

4,9<br />

2<br />

5,9<br />

1960 -<br />

1964<br />

Baujahr<br />

11,7<br />

8,9<br />

1965 -<br />

1969<br />

18,5<br />

12,4<br />

11,9<br />

1970 -<br />

1974<br />

15,7<br />

1975 -<br />

1979<br />

9,2<br />

13,1<br />

1980 -<br />

1984<br />

7,4<br />

9,0<br />

1985 -<br />

1989<br />

8,4<br />

9,8<br />

1990 -<br />

1994<br />

11,6 11,4<br />

Abbildung 3: Altersstruktur der Brücken in Bundesfernstraßen (Stand 31.12.2005)<br />

Entsprechend der Alterstruktur der Brücken (Abbildung 3) ist bei der Brückenprüfung auf die<br />

älteren Bauwerke aus den 60er, 70er und 80er Jahren besonderes Augenmerk zu legen, da<br />

hier nach einer Betriebszeit von 30 - 50 Jahren in der Regel die ersten großen<br />

<strong>Instandsetzung</strong>sarbeiten fällig werden, die sich auch an den Bauwerken durch<br />

entsprechende Schäden dokumentieren.<br />

8,0<br />

1995 -<br />

1999<br />

9,5<br />

2000 -<br />

2004<br />

0,6 0,4<br />

2005 -<br />

2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!