13.04.2013 Aufrufe

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) Externe Vorspannung<br />

Die einfachste Anordnung zusätzlicher Spannglieder ist eine geradlinige, mit zentrisch oder<br />

exzentrisch verlaufender Spanngliedgeometrie (Bild 3a). Durch den Einbau von polygonal<br />

oder parabelförmig geführten Spanngliedern (Bilder 3b bis c) wird allerdings nicht nur die<br />

Normalkraftwirkung im Überbau erhöht, sondern auch eine der Einwirkung entgegen<br />

gerichtete Umlenkkraft der Spannglieder in den Bestand eingetragen, was die<br />

Querkrafttragfähigkeit im Vergleich zur geraden Spanngliedführung überproportional erhöht.<br />

Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Planung und Bemessung der Verankerungs- und<br />

Umlenkpunktepunkte, da die konzentrierten Lasten Zusatzbeanspruchungen im Überbau<br />

auslösen (Bild 4)<br />

(a) gestaffelt gerade<br />

(c) zweifach umgelenkt<br />

38<br />

(b) einfach umgelenkt<br />

(d) mehrfach umgelenkt<br />

Bild 3: Vier mögliche Spanngliedführungen externer Vorspannung<br />

n [kN/m]<br />

Spaltzugbewehrung<br />

Längszugbewehrung<br />

Querzugbewehrung<br />

Querzugbewehrung<br />

Rückhängebewehrung<br />

Bild 4: Beispiel für Zusatzbeanspruchungen eines Hohlkastens infolge von Umlenk- oder<br />

Endverankerungskräften Externer Spannglieder<br />

(3) Bewehrungsergänzungen<br />

Die aufnehmbaren Zugkräfte können durch eingeschlitzte und vergossene Bewehrung, durch<br />

außen aufgeklebte oder geschlitzte Lamellen aus Stahl oder kohlefaserverstärktem<br />

Kunststoff (CFK) erhöht werden. Als zusätzlich eingelegte Bewehrung kommen<br />

konventioneller Betonstahl oder CFK-Stäbe zum Einsatz. Diese werden in per Hochdruck-<br />

Wasserstrahl gefräste Schlitze eingelegt. Der Verbund wird bei Betonstahl je nach Lage mit<br />

polymermodifiziertem, fließfähigem Beton (SPCC) oder Spritzbeton sowie in Ausnahmefällen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!